Kolumne Generation Camper: Geh doch!
Wir sitzen zuviel. Selbst wenn wir uns fortbewegen, geschieht das zumeist im Sitzen. Dabei ist es doch so einfach: Aufstehen und losgehen.
W ir sitzen zu viel. Die/der Durchschnittsdeutsche legt außer Haus gut 40 Kilometer täglich zurück, motorisiert. Zu Fuß sind es nur 1.500 Meter. Unsere steinzeitlichen Vorfahren bewegten sich 20 bis 40 Kilometer täglich aus eigener Kraft. Wir aber sitzen im Auto, am Schreibtisch. Die Wirbelsäule hasst das.
Wir sitzen bequem. Unbequem wird es erst, wenn man wirklich sitzen muss. Von Hitlers Großbaumeister und Rüstungsmanager Albert Speer ist bekannt, dass er eines Tages zum großen Geher wurde – im Spandauer Knast. Zuerst „ging“ er nach Heidelberg. Das entsprach 2.296 Gefängnishofrunden. Bis zu seiner Haftentlassung kamen die Ziele München, Istanbul und Asien hinzu, rund 30.000 Kilometer. Eine rekordverdächtige Leistung. Selbst für den leistungsorientierten Albert Speer.
Vor allem Schriftsteller verblüffen immer wieder. Seume wurde durch seinen „Spaziergang“ nach Syrakus berühmt. Rousseau will seine Bücher ins „Hirn geschrieben“ haben, während er wanderte. Hölderlin ging mühelos 50 Kilometer am Tag. Liefen sie ihren Schreibtischen davon?
Unlängst stieß ich auf einen Roman mit dem eigenwilligen Titel „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“. Tomas Espedal, ein Norweger, thematisiert ein Schriftstellerleben mit ausschweifenden Wanderungen in Europa. Allein, zu zweit, aber immer im Nadelstreifenanzug.
Die Geschichte beginnt „ganz unten“, auf dem Fußboden, wo Espedals Alter Ego in (Alp-)Träumen deliriert. Er beschwört den entscheidenden Impuls aufzustehen: „Ich weiß nicht, ob du dich erinnerst … Dieser Triumph, sich aufzurichten vom Fußboden, und stehen zu bleiben und zu wanken, diese plötzliche Befähigung und kindliche Freude darüber, von Zimmer zu Zimmer gehen zu können.“
Gehen als „Triumph“, das klingt gut. Da schwingt Stolz mit und das große Glück, das jeder Mensch einmal empfunden hat, als er noch klein war. Vielleicht ist Wanderlust eine lebenswichtige Ressource? Ob Seume, Speer oder Espedal: Das Gehen hat immer geholfen. Und darum ist es gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!