Freilassung eines US-Häftlings: Ein halbes Leben einfach geklaut
1984 ging Glenn Ford als Zeuge zur Polizei und landete in der Todeszelle. Trotz zahlreicher Ermittlungsfehler kam er erst jetzt wieder aus dem Gefängnis.
BERLIN taz | „Als ich wegging, waren meine Söhne Babys. Jetzt sind sie erwachsene Männer mit eigenen Babys“, sagte Glenn Ford, als er am Dienstag das Staatsgefängnis des US-Bundesstaates Louisiana verlassen durfte.
30 Jahre hatte der 64-Jährige dort eingesessen und auf die Vollstreckung der Todesstrafe gewartet – für ein Verbrechen, das er nie begangen hatte. Seine Anwälte und er gaben nie auf: Jetzt wurde das Urteil endlich aufgehoben und er kam frei.
Im Februar 1984 war Ford festgenommen worden. Genauer: Er war selbst zur Polizei gegangen, die ihn als Zeugen im Fall des Mordes am Juwelier Isadore Rozeman im November 1983 vernehmen wollte.
Dann kam eins zum anderen: falsche Zeugenaussagen. Von der Polizei unterdrückte Beweismittel und gefälschte Angaben über den genauen Tatzeitpunkt. Unfähige, unerfahrene Pflichtverteidiger, die weder jemals die Verteidigung in einer Mordanklage geführt noch überhaupt vor einem Geschworenengericht verhandelt hatten. Eine rein weiße Jury in einem der Südstaaten der USA. Und prompt wurde der vollkommen unschuldige 34-jährige Schwarze Glenn Ford, der gelegentlich den Rasen des Juweliers gemäht und auch am Mordtag um Arbeit nachgefragt hatte, zum Tode verurteilt.
Immer mehr Verfahrensfehler
Auch als immer mehr Verfahrensfehler auftauchten und auch die Hauptzeugin – die damalige Freundin des mutmaßlich tatsächlichen Täters – ihre ursprünglich belastende Aussage als „komplett gelogen“ widerrief, blieb das Todesurteil gegen Ford bestehen. Erst jetzt, als Ford aufgrund neuer Beweise definitiv darlegen konnte, zum Tatzeitpunkt nicht am Tatort gewesen zu sein, wurde das Urteil aufgehoben.
Nicht nur seine Angehörigen und Anwälte, sogar die Familie des Opfers begrüßte seine Freilassung. „Glenn Ford ist der lebende Beweis dafür, wie kaputt unser Justizsystem wirklich ist“, sagt Thenjiwe Tameika McHarris von Amnesty International USA.
Er fühle sich gut, sagte der inzwischen 64-jährige Ford auf Reporterfragen am Dienstag. Aber da sei auch Groll: „Ich kann nicht zurückgehen und all das machen, was ich eigentlich hätte tun sollen, als ich 35, 38 oder 40 war.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Grünen-Parteitag in Wiesbaden
Grüne wählen neue Arbeiterführer
Neuwahlen
Beunruhigende Aussichten