piwik no script img

Russland-Beilage der „SZ“„Redaktion hat damit nichts zu tun“

Der Süddeutsche Verlag stellt die Werbebeilage „Russland heute“ vorerst ein. Sie wird im Auftrag des Kremls produziert.

Redaktionsversammlung von „Russland Heute“. Bild: reuters

Mitten in der internationalen Krimkrise hat der Süddeutsche Verlag vergangene Woche seine Werbebeilage Russland Heute gestoppt. „Die März-Ausgabe von Russland Heute wurde auf Initiative der SZ verschoben“, sagt Jekaterina Iwanowa, Chefredakteurin der monatlich erscheinenden Beilage, die Teil einer Imagekampagne der russischen Regierung ist.

„Grund dafür ist die angespannte Berichterstattung in den deutschen Medien über die jüngsten Ereignisse in der Ukraine.“ Sie bedauere diese Entscheidung sehr und es werde über die Möglichkeit eines späteren Erscheinungsdatums im April diskutiert.

Der stellvertretende SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach weist darauf hin, dass die Redaktion mit dieser „Imagebeilage gegen Bezahlung“ nichts zu tun habe. Es handele sich um ein reines Anzeigengeschäft. Die Redaktion habe allerdings den Verlag darum gebeten, Russland Heute bis auf Weiteres nicht erscheinen zu lassen. „Wir wissen, dass es Russland Heute darum geht, ein positives Russlandbild zu vermitteln“, sagte Krach. „Das halten wir zu einem Zeitpunkt, wo Russland Soldaten und Panzer auf die Krim schickt, grundsätzlich nicht für richtig.“ Die Entscheidung habe aber der Verlag getroffen.

Die Werbebeilage Russland Heute liegt seit Dezember 2010 einmal im Monat der Süddeutschen Zeitung bei. Sie erschien erstmals unmittelbar nach einem hochrangig besetzten Wirtschaftskongress im Berliner Hotel Adlon, zu dem die SZ wichtige Leute aus Wirtschaft und Politik einlädt. Zu den Hauptrednern gehörte damals der russische Präsident Wladimir Putin und präsentierte seine Idee für eine europäisch-russische Freihandelszone.

Für den Süddeutschen Verlag ist die Werbebeilage vor allem ein lukratives Geschäft, auf das er zunehmend angewiesen ist, seit das Anzeigenaufkommen dramatisch abnimmt. Auch in anderen Ländern liegt das PR-Produkt wichtigen Zeitungen bei, so der New York Times und Washington Post, dem Daily Telegraph, El Pais oder Le Figaro. In staatlichem Auftrag liefert das Projekt „Russia beyond the Headlines“ der russischen Regierungszeitung Rossijskaja Gaseta solche Zeitungsbeilagen in den Landessprachen in 20 Staaten.

Verlockende Honorare

„Wir liefern ausgewogene Berichterstattung mit russlandspezifischen Themen, die in den deutschen Medien oftmals übersehen werden“, sagt die Chefredakteurin Iwanowa über ihr Blatt. Das macht die Mitarbeit auch für freie, russlandkundige Journalisten attraktiv. Die Aussicht, ihren Artikel scheinbar der seriösen SZ beizufügen, ist ebenso verlockend wie die Honorare. So ging es auch dem freien Journalisten Moritz Gathmann, der für Russland Heute auf Honorarbasis Texte redigierte und Artikel schrieb.

Auf seiner Website machte er erkennbar, das Russland Heute zum Kundenstamm zählte. Als ein Kollege Gathmann wegen angeblicher Kremlpropaganda anschwärzte, kündigte Zeit-Online-Chef Jochen Wegner ihm jüngst die Zusammenarbeit auf, wegen eines „Interessenkonflikts“ – was in der Medienbranche für rege Debatten sorgt. Seither steht unter Gathmanns Artikeln auf Zeit Online folgender Hinweis: „Offenlegung: Der Autor arbeitet für die vom russischen Staat mitfinanzierte Zeitungsbeilage ’Russland Heute‘. Dies entspricht nicht unseren Grundsätzen. Wir entschuldigen uns dafür.“

Bei Russland Heute fehlt der klare Hinweis darauf, worum es sich handelt. Deshalb erreichen die SZ-Redaktion manchmal Leserbriefe, die sich eigentlich auf die Imagebeilage beziehen, erzählen Kollegen. Nur karge Hinweise im Impressum und auf den Innenseiten weisen darauf hin, dass die Rossijskaja Gaseta als Herausgeber fungiert und sich das Projekt „Russia Beyond the Headlines“ nennt. Dem normalen Leser erklärt das nicht, dass es sich um ein staatlich finanziertes PR-Produkt der russischen Regierung handelt. Wer das Blatt öfter liest, stößt auch zunehmend auf Artikel, die wie bezahlte „schwarze PR“ anmuten und Konzerninteressen vermitteln. „Russische AKWs punkten mit Sicherheit“, hieß beispielsweise die Überschrift eines solchen Wirtschaftsbeitrags.

Bei Anfragen im Süddeutschen Verlag gibt es nur knappe Auskünfte. Der Objektleiter Supplements, Martin Siebert, sagt: „Russland Heute ist keine Verlagsbeilage der Süddeutschen Zeitung, sondern eine vom Kunden in Zeitungsform gestaltete, regelmäßig erscheinende Fremdbeilage.“ Über die Dauer des Vertrages und den Erlös aus diesem Geschäft könne er aus Wettbewerbsgründen keine Auskunft geben. Die Verantwortlichkeit sei auf der Titelseite und im Impressum klar ausgewiesen.

„Wir können hier keine Intransparenz erkennen.“ Wie es mit der Zusammenarbeit zwischen SZ und Russland Heute weitergehen soll, dazu gibt Siebert auch keine Auskunft. In der Redaktion sind Stimmen zu hören, die sich über die Beilage schon lange ärgern und jetzt auf ein baldiges Ende hoffen. „Warum beschmutzen wir die SZ mit so einer Kreml-Werbepublikation?“, fragen sich viele.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • G
    gast

    Besser wäre "Russland Heute" fortzuführen und die SZ einzustellen.

  • W
    Wolfgang

    Die Abschaffung eines Kremlin-nahen Werbungsorgans ändert aber nichts an der Einseitigkeit der Berichterstattung der deutschen Medien...

  • W
    willi

    Es müsste richtig heissen:

     

    „Grund dafür ist die EINSEITIGE Berichterstattung in den deutschen Medien über die jüngsten Ereignisse in der Ukraine. Eine andere Sicht der Dinge ist von den Groko Medien nicht gewünscht“

  • E
    Erwin

    Ich frage mich, warum wird in jede zweite Talkshow die Journalistin Anne Rose von der Rossijskaja Gaseta eingeladen und kann dort Putins Propaganda verbreiten?

  • PH
    Peter Haller

    „Warum beschmutzen wir die SZ mit so einer Kreml-Werbepublikation?“

    Ach Gottchen, ich lese zwar die SZ äusserst selten, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich die SZ schon mit anderen Werbepublikationen "beschmutzt" hat. Ich werd mal ein Auge drauf halten.

  • NH
    Niemand hat was zu tun

    Die USA haben damit nichts zu tun:

    http://www.informationclearinghouse.info/article37599.htm

    McCain hat damit nichts zu tun:

    http://www.businessinsider.com/john-mccain-meets-oleh-tyahnybok-in-ukraine-2013-12

    Nuland hat damit nichts zu tun (kuksch du der mit dem H-Kreuz ist auch auf dem Foto):

    http://in.reuters.com/article/2014/02/08/ukraine-call-idINDEEA1704520140208

    And the ***ing phone call:

    https://www.youtube.com/watch?v=2QxZ8t3V_bk

    Nein, also die H-Kreuz-Träger haben nichts damit zu tun. Wo bleibt der einsatz für I...?:

    http://dailycaller.com/2014/02/27/controversial-ukraine-party-receives-top-positions-in-new-government/

    Aber I... hat damit nichts zu tun:

    http://www.youtube.com/watch?v=Feb8vDXBMsY

    Nein und die haben nichts damit zu tun (übrigens Engdahl, der hat was auf dem Kasten):

    http://www.boilingfrogspost.com/2014/01/07/us-ngo-uncovered-in-ukraine-protests/

    Klitschko hat damit nichts zu tun (mei russisch lernnen ;-):

    http://www.youtube.com/watch?v=MSxaa-67yGM#t=51

    Und Merkel hat damit sowieso nichts zu tun. cu all...

  • Ich für meinen Teil kann hier sehr wohl problematische Zusammenhänge erkennen. Die SZ gehört zu den Zeitungen, die mich letzten Herbst/Winter mehrfach zensiert haben, weil ich in Kommentaren auf den von der Zeitung selbst ignorierten Völkermord an den Tscherkessen hingewiesen habe. Das erste mal, daß ich mich beschwert habe, gab es noch Ausreden und Ausflüchte (http://sochi2014-nachgefragt.blogspot.com.tr/2013/12/redaktionelle-miverstandnisse-auch-bei.html) und eine nachträgliche Freischaltung, das zweite und dritte Mal waren die Kommentare dann einfach weg, Beschwerde-Kommentare ebenfalls. Hier hat man sehr wohl - auch im Hauptteil der Zeitung - auf die Wahrung russischer Interessen geachtet und sich auf beiläufig-gleichgültige Weise am Verschweigen eines Völkermordes und der Verhöhnung der Betroffenen beteiligt. Derartige Abhängigkeiten müssen aufgedeckt werden, danke TAZ!