piwik no script img

Der lange Marsch

KUNST Elmgreen & Dragset in München

Der Marsch auf die Feldherrnhalle in München hat nie aufgehört. Die 1844 fertiggestellte Denkmalhalle diente am 9. November 1923 Hitler, Ludendorff und weiteren Putschisten als Anlaufpunkt.

Seit Jahrzehnten kommen die Touristen und erfreuen sich an der nach 1945 erfolgten Rekonstruktion der Platzanlage nördlich der Altstadt. Leuchtenberg-Palais, Bazargebäude, Residenz, Theatinerkirche: Fröhlich glühen die Smartphones auf dem zwischen 1816 und 1829 angelegten Odeonsplatz.

Plötzlich tritt ein alter Mann aus einer nahe gelegenen Passage. Er hat auf den Glockenschlag der Theatinerkirche gewartet. Es ist 12 Uhr mittags. Mit hängenden Schultern geht er auf die Glasvitrine zu, die auf einem würfelförmigen Sockel mitten auf dem Platz steht. Unbeirrt von den Blicken der Passanten, zückt er einen Schlüssel und sperrt langsam die beiden Schlösser des Glaskastens auf. Zwei Polizisten beobachten ihn ebenso gespannt wie einheimische Senioren, russische Extremshopper und junge, lachende Japaner.

Jeden Tag holt der Mann mit dem weißen Bart, der Schiebermütze, der immergrauen Hose und dem immerhellbraunen Blouson eine spiegelnde Flüstertüte aus dem Kasten. Langsam wendet er sich nach Norden, Richtung Siegestor („Dem Krieg geweiht, im Krieg zerstört, zum Frieden mahnend“), und hebt den Schallverstärker Richtung Himmel.

Eine mehrfach gebrochene, viele Geschichten erzählende Stimme ruft: „Es ist nie zu spät, sich zu entschuldigen.“ Danach legt er das altmodisch anmutende Megafon aus massivem Metall wieder zurück, sperrt ab und verlässt den Odeonsplatz Richtung Hofgarten. Der Mann ist eine Art Minijobber, beauftragt vom Künstlerduo Elmgreen & Dragset im Rahmen der von der Stadt München geförderten Aktion „A Space Called Public / Hoffentlich öffentlich“.

Bis Ende September wird der Best-Ager täglich seiner geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Noch erntet er kaum Reaktionen. Eine Frau in rosa Leggings und weißer Pelzjacke filmt einfach drauflos. Lässt Hitler grüßen, der ja genau hier 1914 dem Jahrhundertkriegsbeginn zujubelte? Ein Straßensänger in Tracht, nur wenige Meter entfernt, lässt sich nicht aus dem Takt bringen. Im Stil des wahren Heino singt er den Platz nieder: „Mit Seil und Haken, den Tod im Nacken, / hängen wir an der steilen Wand. / Herzen erglühen, Edelweiß blühen, / vorbei geht’s mit sicherer Hand.“ Doch, manchmal ist es einfach zu spät. Um Entschuldigung bitten muss man gerade dann. K. ERIK FRANZEN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen