piwik no script img

Künftiger Philharmoniechef stützt PutinZiemlich falsche Freunde

Valery Gergiev ist der zukünftige Chef der Münchner Philharmoniker. Dass er demonstrativ Putins Krimpolitik unterstützt, sorgt allerdings für Ärger.

Kein Distanzieren, sondern Dirigieren: Valery Gergiev steht zu Putin. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Eigentlich wollte er die forsche Frage des Agenturjournalisten gar nicht beantworten. Was das mit seiner Kunst zu tun habe, wollte Kirill Petrenko wissen, der neue, vom Publikum vergötterte Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Doch dann sagte er doch das, was die Öffentlichkeit von ihm erwartete. Es sei „alles andere als normal“, was dort, auf der Krim derzeit passiere; er hoffe auf eine „politische Lösung, die die Souveränität der Ukraine nicht antastet“.

Petrenko ist Russe. Im Orchestergraben des Münchner Nationaltheaters eilt er in seiner ersten Saison von Erfolg zu Erfolg. Jüngst leitete er die Wiederaufnahme von Modest Mussorgskys finsteren Zarendrama „Boris Godunow“. Die ein Jahr alte Schockinszenierung des für seine drastischen Regieeinfälle ebenso berühmten wie berüchtigten Spaniers Calixto Bieito zeigt gleich zu Beginn demonstrierende Menschenmassen, die von martialischen Sicherheitskräften zusammengeknüppelt werden. Als einer der Demonstranten ein Putinkonterfei in die Höhe hält, geht ein Raunen durchs Publikum. Wohl niemand, der da nicht an den Kiewer Maidan dachte, an die Krim, an Moskau.

Ein Satz, wie Petrenko ihn sich abrang, wäre einem Mann wie Valery Gergiev nicht über die Lippen gegangen. Im Gegenteil. Der designierte Chef der Münchner Philharmoniker, Russe auch er, lässt sich lieber von Zarendarsteller Putin Orden an die Brust heften und wirkt auf entsprechenden Fotos so, als sei er wirklich stolz auf das Blech aus der Hand des Despoten. Vor zwei Wochen unterschrieb er in der russischen Zeitung Iswestija einen Unterstützerappell für Putins aggressives Vorgehen auf der Krim.

Die Nachricht, dass Gergievs Name auf der Liste zusammen mit siebzig anderen patriotisch gesinnten Künstlern steht, fand sogleich ihren Weg nach München. Seither wird nicht nur in den Lokalzeitungen darüber debattiert, ob Gergiev noch der richtige ist (oder jemals war) für die angeblich bestbezahlte Position, die die bayerische Landeshauptstadt zu vergeben hat. Kiew ist übrigens, pikant, pikant, eine der Partnerstädte von München.

Vorwürfe wegen Homophobie

Es ist nicht die erste Krise, in die Gergiev die Münchner Philharmoniker gestürzt hat, bevor er sein Amt überhaupt offiziell antritt. Im vergangenen Dezember protestierte die Münchner schwullesbische Szene gegen den langjährigen Chef des St. Petersburger Mariinski-Theaters und international omnipräsenten Dirigenten, weil er in einem Interview, wie so oft in homophoben Kreisen, Schwule und Kinderschänder in einen Topf geworfen hatte.

Auf einer denkwürdigen Pressekonferenz im Münchner Gasteig, wo er von Journalisten regelrecht gegrillt wurde, distanzierte er sich nur halbherzig von dieser Äußerung und Putins Menschen verachtenden Antischwulengesetzen. Seine Einlassung, Kinder sollten sich lieber mit Puschkin und Tschaikowsky beschäftigen als mit den Rechten und Bedürfnissen sexueller Minderheiten, sprach Bände.

Gergiev hat aus seiner Nähe zu Putin und dessen autokratischem System nie einen Hehl gemacht. Natürlich beehrte er auch die Eröffnungsgala der Olympischen Winterspielen in Sotschi mit seiner Anwesenheit.

Das offizielle München schweigt vielsagend angesichts der neuerlichen Vorwürfe. Man wolle die private politische Meinung Gergievs nicht kommentieren, lautet die Sprachregelung bei den Philharmonikern und im Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Die Sprecherin von Kulturreferent Hans-Georg Küppers (SPD) wies vorsichtshalber darauf hin, wie wichtig ihrem Chef die Meinungsfreiheit sei.

Trotzdem steht ein Wunsch der Stadtrats-Grünen nach einer Aussprache zwischen Küppers und Gergiev im Raum. Gergiev müsse sich „erklären“, fordern die Grünen. Wenn er sein Vorgehen unverändert für richtig halte, „ist er als Chefdirigent unserer Philharmoniker untragbar geworden“.

Gergiev handelt aus Überzeugung

Wie umgehen mit dem Mann? Wie umgehen mit der immergleichen Frage, ob oder wie die Sphären von „hehrer“ Kunst und „schmutziger“ Politik zu trennen sind. Klar ist, die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Klar ist auch, dass man die Billigung von Menschenrechtsverletzungen nicht hinnehmen darf und kann.

Gergiev, so viel ist sicher, handelt aus tiefer innerer Überzeugung. Er dürfte wirklich restlos davon überzeugt sein, dass sein Mentor und Gönner Putin im Sinne Russlands und zum Wohl des russischen Volkes handelt. Aber muss man sich deshalb immer wieder so demonstrativ aus dem Fenster lehnen?

Auch andere Dirigenten, wie der in jüngeren Jahren so schneidig-konservativ argumentierende Christian Thielemann, waren ob ihrer politischen Haltung umstritten. Thielemann hat rechtzeitig die Kurve gekriegt und spricht jetzt meist nur noch über das, von dem er nachgewiesenermaßen am meisten versteht: von der Musik.

Das würde man Gergiev auch wünschen. In München ist er ein designierter Chefdirigent auf Bewährung. Noch einen Fauxpas wird sich der Putinverehrer nicht leisten können, egal wie toll er Schostakowitsch, Strawinsky und Tschaikowsky dirigiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Ich bin erschüttert, wie unverhohlen hier für einen Maulkorb für politisch Andersdenkende plädiert wird, und notfalls für ein Berufsverbot.

    Und als Beispiel, dem Herr Gergiev folgen sollte, wird Herr Thielemann genannt, der "rechtzeitig die Kurve gekriegt" hat, d.h. den man offentichtlich mundtot bekommen hat.

    Apropos, wenn es die Meinung von Herrn Etscheit ist, daß jeder nur darüber reden sollte, wovon er nachgewiesenermaßen etwas versteht, dann sollten sich studierte Germanisten, Theaterwissenschaftler, Sozialpädagogen, Juristen oder Theologen auch nicht zu Fragen der Gentechnik, Kernenergie u.ä. äußern dürfen.

  • Gibt es in Deutschland nun Meinungsfreiheit?Oder doch nicht?

  • Himmelarschundzwirn!

     

    Ist der Mann als Dirigent oder als außen- und sexualpolitischer Sprecher der Stadt München angestellt worden?

     

    Seine einzige Aufgabe ist es, vernünftige Musik abzuliefern und sonst nix. Ich will gar nicht wissen, was z.B. Karl Böhm politisch alles gesagt haben könnte. Seine sehr angenehmen Wagner-Aufnahmen sind Geschichte geworden und falls er sich politisch geäußert haben sollte, ist das heute was für den Papierkorb. Und wenn ich mich wie bei einem produktiv schaffenden und nicht nur wiedergebenden Musik reproduzierenden Künstler wie z.B. Wagner nicht darum herumdrücken kann, mich auch inhaltlich mit dem auseinanderzusetzen, gibt es glücklicherweise immer noch einen Theodor Wiesengrund Adorno, der sich auch dazu ausreichend geäußert hat.

     

    Solange er keine Ukrainer oder schwullesbischen guten Künstler aus seinem Orchester mobbt, ist alles im grünen Bereich.

  • "..ob Gergiev noch der richtige ist (oder jemals war) für die angeblich bestbezahlte Position, die die bayerische Landeshauptstadt zu vergeben hat."

     

    Hallohallo-, Herr typisch Deutscher Fragesteller, ist er tatsächlich noch fruchtbar in Deutschland, der Gedankenschoß, Künstlerverbote aus Gesinnungsgründen aussprechen zu wollen. Früher waren es unter anderem jüdische Dirigenten, jetzt soll es so ganz langsam, und bei selbstredend bester Gesinnung mal abwechslungsweise los gehen mit russischen? An anderer Stelle hier im Forum verlangte eine Kommunardin zu recht, dass man als Deutscher zu bestimmten Themen doch bitteschön " Die Schnauze halten solle"-- Ist nicht schön, das ich mit diesem Vergleich komme, aber als Deutscher war er für mich unvermeidbar.

  • Also Berufsverbot für den Maestro, weil er die Meinung Helmut Schmidts und Gerhard Schröders teilt?

     

    Anna Netrebko hat auch bei den Olympia-Feierlichkeiten in Sotschi gesungen. Und um die gibt es keine große Diskussion. Die singt dieses Jahr sogar noch viele Male in München. Aber auch in Spanien, Frankreich und sogar in den USA!!!! Sie stand übrigens auch auf dieser Künstlerliste und hat Putin 2012 im Wahlkampf unterstützt.

     

    Was haben Karajan und Bernstein eigentlich vom Vietnam-Krieg gehalten? Was dachte Jogi Löw über den Irak-Krieg? Wie steht Andrea Berg zur Tibet-Frage? Was halten die Wildecker Herzbuben vom Mali-Einsatz? Hat der Chef des Lübecker Marzipan-Museums gegen den Jugoslawien-Krieg demonstriert?

    • 9G
      95820 (Profil gelöscht)
      @Senger Gabrielle:

      Zur Politik als Grundgerüst

      gehören Lüge und die List.

      So bleiben Fragen über Fragen

      Und Niemand wird die Antwort sagen.

  • "Seine Einlassung, Kinder sollten sich lieber mit Puschkin und Tschaikowsky beschäftigen als mit den Rechten und Bedürfnissen sexueller Minderheiten, sprach Bände."

     

    wieso "sprach das Bände"?? so Unrecht hat er ja nicht ... sage ich als Minderheitenmann

    • @der_nun_wieder:

      Die Homosexualität von Tschaikowsky ist zwar den wenigsten Journalisten unbekannt, ebenso die rechte Gesinnung des Dresdener Dirigenten Christian Thielemann, der freudig erregt "Les Préludes" von Franz Liszt dirigiert - dessen Leitthema auf Betreiben von Josef Goebbels zur "Russland-Fanfare" umgearbeitet wurde für den "Feldzug gen Osten". Thielemann inszeniert sich momentan als nur der Musik verpflichteter Dirigent, nachdem in der Vergangenheit auch mal seine antisemitischen Witzchen bekannt wurden. Das kleine "K" wie Karajan von Goebbels genannt wurde, verhielt sich nach seiner frühen Karriere in der NS Zeit nach '45 ähnlich. Ob und wann die deutschen Journalisten es wagten oder wagen würden, Herbert Karajan oder Christian Thielemann zu "grillen"? Unterstützer von Neofaschisten fänden sich unter Deutschlands "Kulturschaffenden" viele, das wird nur noch nicht so deutlich, da das aktuell noch ein Karrierehindernis wäre. Daß es kaum kompetente Musikjournalisten gibt, war dabei noch nie ein Problem.

      • @Henri Sinople:

        "ebenso die rechte Gesinnung des Dresdener Dirigenten Christian Thielemann"

         

        das ist jetzt nen Scherz von Ihnen oder??

      • @Henri Sinople:

        Tat Gergiev sich hervor mit Relativierung von Holocaust-Betreibern?- Dass auch Dirigenten eine politische Meinung haben, dürfte klar sein.( Soll keine Attacke gegen Ihren Beitrag sein.)