Landgrabbing in Deutschland: Utopie Wiese
Der Bauer Janusz Hradetzky kam nach Brandenburg, weil er sich 20 Kühe wünscht und 90 Hektar Land. „Ihr seid wahnsinnig“, sagen die, die sich hier auskennen.
Seit er vor einem dreiviertel Jahr in das brandenburgische Stolzenhagen gezogen ist, blickt Janusz Hradetzky jeden Tag aus seinem Küchenfenster auf grüne Wiesen: kilometerlang, ungenutzt. Hradetzky ist 27 Jahre alt, seinen Sohn Johann trägt er in einem Leinentuch vor dem Bauch. Der Wunsch, der ihn und seine Frau in dieses Dorf gebracht hat, ist simpel: 20 Kühe, ein Stall, Weideland, und dann Milch und Käse aus eigener Produktion. „Ihr seid wahnsinnig“, sagen die, die sich hier auskennen.
Janusz und Anja Hradetzky haben gemeinsam Öko-Agrarmanagement studiert. Sie arbeiteten auf Bauernhöfen in Polen und in Südtirol. Auf der Alm molk er die Kühe und sie kochte den Wanderern Spaghetti Carbonara aus selbstgemachtem Käse und Speck. Als Anja schwanger wurde, suchten sie nach eigenem Land. Doch in Brandenburg kostet ein Hektar staatlicher Boden mittlerweile rund 240 Euro im Jahr - unbezahlbar für die junge Familie, die rund 90 Hektar Fläche bräuchte.
„Leider ist es utopisch, einen Hof mit ausreichend Land zu finanzieren“, schreibt Hradetzky im Januar 2013 an die Landesregierung in Potsdam. Hatte sie nicht in ihrem Wahlprogramm einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft gefordert?
Ein privater Naturschutzverein hat den Hradetzkys jetzt zugesagt, ihnen Grasland für rund 50 Euro pro Hektar zu verpachten. Im Dorf haben sie einen der alten Bauern überredet, einen seiner Ställe zur Pacht abzugeben. Doch schriftlich haben sie noch nichts, die Miete bezahlt im Moment der Staat. Im Nachbardorf plant unterdessen die Ex-LPG-Genossenschaft „Odertal“ eG Lüdersdorf eine neue Schweinemastanlage. Für 3548 Tiere, schreibt die Lokalzeitung.
Janusz Hradetzky engagiert sich mittlerweile im Bündnis Junge Landwirtschaft. Der Verband vertritt 20 Existenzgründer, die Probleme haben, an freie Flächen zu kommen. Seine Frau Anja hält Vorträge über Crowdfunding, Solidarprojekte oder alternative Finanzierungsmodelle für Bauernhöfe. Sie hoffen auf eine Gemeinschaft, die in ökologische Landwirtschaft investiert. Auf die Politik hoffen sie nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen