Bücher vom Überleben:
Bitterschokolade (1980): Mirjam Presslers Debüt ist immer noch ihr Bestseller. Die übergewichtige Eva schwankt zwischen Heißhunger und Selbsthass. „Liebesgeschichte, Schülerroman und gegenwartsnahe Milieuschilderung“, lobte die Jury des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises.
Ich sehne mich so (1992): Als Übersetzerin von Anne Franks Tagebüchern zeichnet Pressler ihr kurzes Leben mit sehr persönlichen Kommentaren nach.
Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen (1994): „Zigeunerin“, zischeln sie Halinka hinterher. Dass sie Jüdin ist, erzählt sie lieber nicht, denn sie ahnt, dass das noch schlimmer ist. Autobiographischer Roman über eine Heimkindheit.
Malka Mai (2001): Auf Bitten der polnischen Jüdin Malka Mai hat Mirjam Pressler ihre Geschichte aufgeschrieben: von der Flucht vor den Deutschen und dem Überleben allein im Ghetto.
Für Isabel war es Liebe (2002): Von der Kritik als gelungener Schritt zur Erwachsenenliteratur gefeiert. Studie einer Selbstfindung zwischen Kunst, Krebs und lesbischer Liebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen