piwik no script img

Forscher statt Flieger

FLUGHAFEN FDP-Forderung nach möglichem Tegel-Weiterbetrieb stößt auf breite Ablehnung

Loyal gegenüber seiner einstigen Hochschule ist Hartmut Mehdorn nicht gerade. An der Beuth Hochschule für Technik, wo Mehdorn einst studierte, dürften sie nicht glücklich darüber sein, dass der Flughafenchef seinen Amtsantritt im März nutzte, um eine Debatte über den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel anzustoßen: Denn eigentlich sollen nach der Tegel-Schließung 15 Prozent der Hochschule in das alte Terminal ziehen, damit Studenten dort urbane Zukunftstechnologien erforschen und Jobs bei nebenan angesiedelten Firmen finden können. „Wir arbeiten an der Umsetzung dieser Pläne und gehen fest davon aus, dass der Senat zu ihnen steht“, sagte Beuth-Präsidentin Monika Gross am Dienstag der taz.

Tags zuvor hatte die FDP-Bundestagsfraktion ein von ihr beim wissenschaftlichen Dienst des Bundestags beauftragtes Gutachten vorgestellt, wonach Tegel länger offen bleiben könnte, wenn die politisch Verantwortlichen in Berlin, Brandenburg und beim Bund dies wollen.

Sie wollen es nicht. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wies die FDP-Forderungen nach einem Weiterbetrieb Tegels zurück, gleicher Tenor beim Koalitionspartner CDU: „Die FDP versucht da ein Wahlkampfthema zu finden“, sagte der Sprecher für Verkehr der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Oliver Friederici. Eine Tegel-Offenhaltung sei ökonomisch völlig unsinnig.

Keine Perspektive

Dieser Meinung ist auch der Linken-Abgeordnete Harald Wolf: „Es gibt ein klares Bekenntnis der Politik, die zwei innerstädtischen Flughäfen zu schließen, um die wirtschaftlich kontraproduktive Dreiteilung zu überwinden und mit dem BER ein Drehkreuz zu schaffen.“ Pirat Martin Delius sagte, die im Bundestags-Gutachten konstatierte theoretische Möglichkeit einer Offenhaltung Tegels überrasche ihn nicht: „Aber Tegel kann als Innenstadtflughafen keine Perspektive für Berlin bieten.“ Eine solche böten dagegen die Nachnutzungspläne, sagte Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop: „Der Beuth-Campus und die Zukunftstechnologien dort bringen die Stadt voran, nicht der Fortbestand des Flughafens.“ SEBASTIAN PUSCHNER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen