piwik no script img

Lehrer bildenEine lange Wunschliste

Ist weniger hier wirklich wieder einmal mehr, wie es Bildungssenatorin und Wissenschaftssenator gestern glauben machen wollten? Davon sind sie vielleicht selbst nicht überzeugt, sonst wäre die Kürzung der Grundschullehrerausbildung in Hamburg radikaler ausgefallen.

Kommentarvon Kaija Kutter

Richtig ist sicher: Man muss kein Fach zehn Semester auf Wissenschaftsniveau studieren, um am Ende Schülern Englisch, Biologie oder Geschichte beizubringen. Reformschulen haben zudem entdeckt, dass es effektiv ist, fachfremd zu unterrichten. Ein Lehrer, der sich den Stoff selbst erarbeitet, versteht manchmal besser, wo es bei den lernenden Schülern hakt und begegnet ihnen als Lehrender auf Augenhöhe. Bei Kindern kann so was Wunder wirken.

Dennoch gibt es kaum eine neue Studie, mit der nicht die Wunschliste für die Lehrerbildung verlängert und gefordert wird, dieses oder jenes müsse man noch integrieren. Lehrer müssen heute besser denn je lernen, Schüler individuell zu fördern und deren Lernstände zu erkennen. Und junge Kinder oder schwache Schüler zu unterrichten, ist eher eine höhere Herausforderung. Deshalb ist die Unterscheidung der Studiendauer ungerechtfertigt.

Auch muss das Hamburger Modell jetzt erst noch den Praxistest bestehen: Bekanntlich beklagen Studierende, ihr Studium ziehe sich schlicht deshalb in die Länge, weil es an Referendariats- oder Praktikumsplätzen fehlt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen