piwik no script img

Promovierte begehrt

OECD-VERGLEICH Deutschland hat relativ wenige Studenten – dafür machen viele den Doktor

BERLIN taz | Deutschland, Land der Doktoren und Facharbeiter – mit einer großen Lücke dazwischen: Dieses Bild zeichnet die Studie „Bildung auf einen Blick“, in der die Industrieländer-Organisation OECD jährlich die Bemühungen ihrer Mitgliedstaaten vergleicht. Demnach nehmen in Deutschland deutlich weniger junge Menschen ein Studium auf als in anderen Industrienationen – dafür schließen aber so viele wie fast nirgendwo sonst mit dem Doktortitel ab.

In Zahlen: Einer von zwanzig Studenten in Deutschland entschließt sich nach seinem Studium zu einer Promotion. Das entspricht 5,2 Prozent eines Altersjahrgangs. Im OECD-Schnitt sind es dagegen nur 2,7 Prozent. Dafür lassen andere Länder insgesamt deutlich mehr junge Menschen an die Hochschulen: 39 Prozent der 25- bis 34-Jährigen haben im OECD-Durchschnitt einen Hochschulabschluss. Hierzulande waren es im Jahr 2011 nur 28 Prozent. OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher mahnt denn auch, dass Deutschland dringend mehr junge Menschen an die Hochschulen bringen müsse – vor allem zu deren eigenen Vorteil: „Es gibt kaum ein Land, in dem der Einkommensvorteil der Hochschulabsolventen so stark gestiegen ist wie in Deutschland“, sagt er. Im Jahr 2000 verdienten Akademiker im Schnitt noch 40 Prozent mehr als Absolventen mit einfachem Schul- oder Berufsabschluss. Im Jahr 2011 war ihr Gehaltsvorsprung schon auf zwei Drittel angewachsen. Im OECD-Schnitt verdienten Akademiker zuletzt 64 Prozent mehr als Absolventen anderer Bildungsgänge.

In allen Ländern – auch in den südeuropäischen Krisenländern – sind Hochschulabsolventen zudem deutlich seltener arbeitslos. Nur 2,4 Prozent der Akademiker waren in Deutschland im Jahr 2011 ohne Job. Vor allem aber spricht das Plus auf deren Gehaltszettel Schleicher zufolge dafür, dass die Wirtschaft dringend hochqualifiziertes Personal benötigt. „Bei den Spitzenqualifikationen hat Deutschland Nachholbedarf“, so Schleicher.

Deswegen macht er sich auch keine Sorgen über eine Doktorandenschwemme in Deutschland: Wer den Titel hat, verdient mehr als ein Akademiker ohne Promotion – ein Hinweis darauf, dass Promovierte auf dem Arbeitsmarkt weiterhin begehrt sind. BERND KRAMER

Meinung + Diskussion SEITE 12

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen