piwik no script img

Merkel im VisierÜberwachung der Überwacher

Das Wohnzimmer der Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihres Ehemannes wurde durch eine Überwachungskamera gefilmt. So klingt, vornehm ausgedrückt, was geschehen ist. Weniger vornehm: „Big brother is watching you.“ Der große, beobachtende Bruder waren die Leute vom Sicherheitsdienst des Pergamonmuseums. Mit einer dort auf dem Dach angebrachten Überwachungskamera konnte direkt ins Wohnzimmer der gegenüber wohnenden Kanzlerin geschaut werden. Die Kamera steht schon seit acht Jahren da, ist schwenkbar und hat einen starken Zoom.

KOMMENTAR VON WALTRAUD SCHWAB

Vielleicht ist der Vorfall noch zu neu, trotzdem fällt auf: Verlautbarungen der Parteien, die die Verletzung von Angela Merkels Privatsphäre anprangern, liegen bisher nicht auf dem Tisch. Nur die Bild-Zeitung, die keine Angst vor Doppelzüngigkeit hat, argumentiert bereits dergestalt.

Was aber ist wirklich passiert? Eine Vertreterin jener gesellschaftlichen Gruppe, die allen Bürgerinnen und Bürgern die vollständige Beobachtung mit Überwachungskameras unter allen Umständen schmackhaft machen will, hat den subjektiven Faktor, der damit verbunden ist, höchstpersönlich erfahren. Denn in Momenten beobachtet zu werden, in denen man sich unbeobachtet wähnt, ruft Gefühle des Ausgeliefertseins hervor.

Dies sollten sich die Verfechter der Überwachung merken. Umso mehr, als der objektive Faktor der Videokontrolle, dem zufolge diese mehr Sicherheit biete, bis heute umstritten ist. Dass dennoch daran festgehalten wird, zeigt, dass die Verfechter der Bevölkerung misstrauen.

Dass die negativen Seiten der Überwachung nun ausgerechnet die Bundeskanzlerin getroffen haben, ruft neben der Schadenfreude auch die Hoffnung hervor, dass Hardliner etwas daraus lernen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen