piwik no script img

FRANKFURT WIRD SCHWARZ-GRÜN – MIT VIEL SYMPATHIE AUS BERLINDas Ergebnis ist zu konservativ

Die Schwarzen und die Grünen: In Baden-Württemberg trennten sie sich nach ein paar Küsschen, in Frankfurt gehen sie miteinander ins Bett. Frankfurt – das ist die Stadt mit Straßenkämpfertradition, das ist die Heimat von Joschka Fischer, der Verkörperung von Rot-Grün, der dort vor Jahren noch Schwarz-Grün vereitelt hat.

Das bedeutsame Ereignis ist nicht, dass es hier eine Koalition geben wird und dort nicht. Es ist ebenfalls nichts Neues, dass die unüberbrückbaren Gegensätze und alten Feindbilder mehr und mehr verschwunden sind. Das Ereignis ist, dass Bundespolitiker von CDU und Grünen wohlwollendes Interesse bekunden und dadurch Schwarz-Grün fördern, statt es zu verhindern.

Die strategische Überlegung beider Parteien ist nahe liegend: Angela Merkel möchte die SPD als Partnerin irgendwann loswerden und dabei nicht auf die FDP angewiesen sein, sondern die Grünen als alternative oder zusätzliche Partner haben. Die Grünen wiederum wären verrückt, wenn sie sich auf ewige Zeiten an die Sozialdemokraten ketteten, die künftig vielleicht dauerhaft nur noch 30 Prozent der Stimmen erhalten.

Die schwarz-grünen Annäherungen in Baden-Württemberg und Frankfurt ergeben für die SPD keine schöne Perspektive. Bisher haben CDU und Grüne immer zusammengefunden, wenn es darum ging, Rathaus- und Stadtwerkesozis aus dem Amt zu koalieren. Aber in Frankfurt ist die CDU schon über zehn Jahre stärkste Partei, in Baden-Württemberg regiert sie eine Ewigkeit. Die SPD steht dort nicht als Volkspartei im Wettbewerb mit der CDU. Sie kämpft mit den Grünen um Wähler und Koalitionspartner. Und einen rot-rot-grünen Ausweg, also inklusive Linkspartei, versperrt das grüne Konzept einer nachhaltigen Budgetpolitik.

Angela Merkel ganz oben und SPD, Grüne und FDP im ständigen Bemühen, sie zu bezirzen: Wenn die CDU mit ihrer Vorsitzenden auf diese Weise erfolgreich Koalitionspolitik betreibt, verschiebt sich das Parteiensystem. Und immer wäre das Ergebnis mangels Wettbewerbs zwischen zwei Großen zu konservativ. GEORG LÖWISCH

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen