: Der Klassen-Kampf geht weiter
SCHULE Die angestellten LehrerInnen setzen ihre Streiks fort. Schulleitungen organisieren Notbetreuung
Nur einzelne Schüler betreten das weiße Gebäude in der Kreuzberger Urbanstraße. An den Türen kleben Plakate der Bildungsgewerkschaft GEW: „Wir streiken“, steht dort in schwarzen Lettern. Der Unterricht an der Aziz-Nesin-Grundschule fällt aus.
Vor dem Gebäude stehen rund 20 Lehrer in roten Warnwesten, auch von der benachbarten Carl-von-Ossietzky-Schule. Gemeinsam fordern sie die Angleichung der Gehälter von Angestellten und Beamten. „Für gleiche Arbeit sollte man gleichen Lohn kriegen“, sagt Ossietzky-Lehrer Erik Gutendorf. Auch er ist angestellt und verdient deshalb weniger als beamtete Kollegen. „Unser Einstiegsgehalt ist hoch, steigt aber im Gegensatz zu dem der Beamten nicht an“, ergänzt sein Kollege Ludwig Eichert.
Die GEW hatte knapp 9.000 beim Land angestellte Lehrer zu dem Streik aufgerufen. Von unterschiedlichen Orten aus marschierten am Dienstagmorgen etwa 1.700 Kollegen zum Potsdamer Platz. „Die Stimmung war ähnlich wie das Wetter“, sagt Doreen Siebernik und lacht. Die GEW-Landesvorsitzende macht für die trübe Lage vor allem den Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) verantwortlich. „Er versteckt sich hinter der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL).“ Die GEW möchte, dass das Land mit den Lehrern verhandelt – und wird von der Finanzverwaltung an die TdL verwiesen. „Wir haben uns bemüht, der GEW eine Verhandlungsoption auf Bundesebene zu eröffnen. Dass dieser Weg ignoriert wird, ist unverständlich“, findet Nußbaum.
An der Aziz-Nesin-Schule hat die Schulleitung eine Notbetreuung eingerichtet, etwa 20 Schüler werden vom beamteten Personal betreut. An der Ossietzky-Schule ist der Streik weniger spürbar. Die Mehrheit der LehrerInnen sind Beamte. CEM GÜLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen