piwik no script img

WOLFGANG GAST LEUCHTEN DER MENSCHHEITOrganhandel – auf einen Tee mit der AfD

Hut ab, Kollegen! Dem Bericht auf der Website Nachdenkseiten zur „Alternative für Deutschland“ (AfD) – kurz vor der Wahl – ist auch jetzt wenig hinzuzufügen. 4,7 Prozentpunkte konnte die vor einem halben Jahr gegründete Partei vor zwei Wochen einfahren, vor allem, weil sie für den Austritt aus dem Euro streitet. Das mit der Gemeinschaftswährung ist aber nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs. Zu Recht weist Autor Jens Berger darauf hin, dass nach Republikanern, Bund freier Bürger und Schill-Partei die AfD der nunmehr vierte Versuch ist, eine erzkonservative Partei mit marktliberaler Wirtschafts- und Sozialpolitik zu etablieren. Ein vorerst nur knapp gescheiterter Versuch.

Wer die AfD auf ihren Rechtspopulismus reduziert, läuft Gefahr, die eigentliche ideologische Gefahr zu verkennen, schreibt Autor Berger auf der Webseite www.nachdenkseiten.de. Theoretisch angelehnt an Ludwig von Mises, August von Hayek und Ayn Rand (die man alle nicht wirklich kennen muss) hat sich in der AfD eine Ideologie ausgebreitet, die man am ehesten als marktfundamentalistisch bezeichnen könne. Sie lehnen den Sozialstaat ab und fordern die Unterwerfung aller Lebensbereiche unter die Marktideologie. Die Autoritäten Familie und Kirche sollen das Individuum vor dem Staat schützen. Wie die Tea-Party-Bewegung in den USA sieht auch die AfD in staatlichen Systemen wie der Renten- und Krankenversicherung die Vorstufe zum Sozialismus.

Das offizielle Programm der Newcomer ist bislang kaum mehr als ein dünner Thesenzettel, einige Überraschungen dürften noch folgen. AfD-Vordenker Peter Oberender, so Berger, plädiere beispielsweise dafür, dass Hartz-IV-Empfänger zur Aufbesserung ihrer Finanzen ihre Organe verkaufen dürfen sollten, während der AfD-Vordenker Roland Vaubel den „untersten Klassen“ das passive Wahlrecht entziehen will. Was für Aussichten.

Der Autor ist Redakteur der taz

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen