piwik no script img

Süß-saure Kirschen

SPIELFILM „Fredericos Kirschen“ erzählt vom Leben neben einem spanischen Kohlekraftwerk

Asturien im Norden Spaniens ist bekannt für seine bergige Landschaft mit grünen Tälern. Luftaufnahmen zeigen zu Beginn von José Antonio Quirós Spielfilm „Fredericos Kirschen“ eine zerklüftete Küste, Strände, üppiges Grün. Die Kamera folgt einem Wohnmobil auf der Autobahn. Das hat eine Panne. Aber nicht an einem malerischen Gebirgsbach – sondern vor einem riesigen Kohlekraftwerk.

Der Fahrer, Pol Fergusson (Gary Piquer), macht sich auf, in einem Bauernhof nach Hilfe zu fragen. Als er in den Stall kommt, wird er Zeuge der Geburt eines Kalbs. Tatkräftige Hilfe bekommt die Bäuerin Cristina (Clara Segura) dabei vom Bauern Federico (Celso Bugallo).

Der entscheidet auch, wie das Kalb heißen soll: Kioto – so wie die Stadt, in der das Klimaschutzabkommen beschlossen wurde.

Denn Frederico mit den weißen Haaren und dem von Wind und Wetter gegerbten Gesicht ist ein erfahrener Bauer und erzählt Fergusson mit Eifer vom jahrelangen Kampf gegen die Verschmutzung der Umwelt durch das Kohlekraftwerk. Die Dreckschleuder mit ihrem enormen CO2-Ausstoß müsste doch jetzt wegen des Kioto-Abkommens endlich geschlossen werden!

Anfangs regt sich Fergusson auf, wie lange er wegen seines Motorschadens festsitzen muss, an diesem unwirtlichen Ort, wo es überall im Tal zu hören und zu riechen ist – das Kohlekraftwerk. Und so hilft Fergusson dem alten Bauern, als wieder einmal Asche vom Himmel regnet, über seinen alten, großen Kirschbaum ein gigantisches Verdeck aufzuziehen, um den Baum vor dem sauren Regen zu schützen.

Und je länger er bleibt, desto mehr nimmt er Anteil am Alltag der TalbewohnerInnen. Zentrum dieses Mikrokosmos ist dabei eine typische spanische Bar, wo getrunken, gegessen und viel geredet, gestritten und vereinbart wird. Immer wieder über das Kraftwerk. Aber die Schornsteine rauchen weiter … GASTON KIRSCHE

■ Sa, 16. 5. – Mi, 19. 5., je 19 Uhr, 3001, Schanzenstraße 75 (im Hof)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen