piwik no script img

stadtplanung reloadedAbschied vom Legoland

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist nicht nur eine der größten Verwaltungen der gesamten Republik. Sie ist auch ein höchst fleißiger Produktionsstandort für Widersprüche. Umweltschutz und Verkehrspolitik, Denkmalschutz und Abrissplanung – alles findet sich hier unter einem Dach wieder.

Kommentar von UWE RADA

Auch die Abteilung Stadt- und Freiraumplanung gehört zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Leider fristete sie in den vergangenen Jahren eher ein Schattendasein. Das hatte vor allem mit Senatsbaudirektor Hans Stimmann und seiner Abteilung Städtebau zu tun.

Spätestens nach der Vorlage des Planwerks Innenstadt und dem erklärten Ziel, das Berliner Publikum mit bunten Legoklötzchen in der Innenstadt zu beglücken, hatte Stimmann die Deutungshoheit erkämpft. Wohin diese führte, kann man heute allenthalben bestaunen – am Friedrichswerder, in der Friedrichstadt, am Pariser Platz. Urbanität, so der Leitspruch, ist Dichte mal Traufhöhe im Quadrat.

Nun aber haben sich die Stadtplaner zurückgemeldet – und wie! Nicht mehr um Legoland geht es da, sondern um die Themen der Zukunft. Und die heißen: neue Kreative, neue Orte, temporäre Nutzung. Sowohl die thematische als auch die räumliche Neudefinition der anstehenden Aufgaben zeigt, dass hier integriert gedacht wird – Stadtplanung ist eben auch eine kulturelle und wirtschaftliche Aufgabe.

Bei den Städtebauern dagegen geht es nach wie vor ums eine: eine möglichst einheitliche Stadt. Dass sie nun, zwei Jahre nach der Einführung des neuen Stadtforums, ins Hintertreffen geraten sind, hat auch mit der neuen Senatorin zu tun. Ingeborg Junge-Reyer scheint zu wissen, dass Zukunftsthemen wichtiger sind als Geschmacksfragen.

bericht SEITE 26

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen