SPIELPLÄTZE (9): Kokosbier und Enttäuschung
FUSSBALLGUCKEN Elfenbeinküste gegen Brasilien im Afrika Haus
■ Ort: Afrika Haus, Bochumer Straße 25, Westmoabit. Gezeigt werden alle Afrika-Spiele.
■ Sicht: Optimal, Großbildleinwand.
■ Kompetenz: Breit gefächert. Modisches trifft auf fußballerisches Know-how.
■ Nationalismus: Allgemeine Afrika-Zugewandtheit. Aber wenn der Gegner besser spielt, ist es auch okay.
■ Wurst: Kein Essen, dafür aber „Mongozo“. Und andere Getränke.
Kurz vor Anpfiff macht das Bier Ärger. Das „Mangozo“ mit Kokosgeschmack schäumt beim Ausschenken so stark, dass sich ein See auf dem Tresen bildet. Der bayerischen Tresenkraft ist das nicht geheuer: „Möcht mal wissen, wo des herkommt“, murmelt sie und untersucht das Etikett. Für weitere Nachforschungen ist keine Zeit, das Spiel Elfenbeinküste – Brasilien beginnt. Erwartungsvolle Stille senkt sich über das gelb gestrichene Afrika Haus, wo es seit 1993 Konzerte, Filme und Vorträge gibt.
Wo sich sonst die Gesellschaft für afrikanische Philosophie trifft, sitzt am Sonntagabend der Kiez: Familien, Pärchen, einzelne Fans. Mu ist aus Tempelhof angereist. Dem Eritreer sind Kneipen zu laut. Im Afrika Haus könne er in Ruhe mit anderen gucken, die „für Afrika“ seien. „Für Afrika“ sind auch die drei mittelalten Ladys, die direkt vor der Leinwand sitzen und alles kommentieren. Die engen, grün-weißen Trikots der Ivorer kommen super an, beim Close-up auf den hymnensingenden Didier Drogba wird geseufzt. Das Damentrio, erzählt der Chef des Afrika Hauses, komme zu jedem Afrika-Spiel, gern auch in ghanaische Flaggen gehüllt.
Es fängt gut an für die Ivorer, im Saal ist zufriedenes Pistazienknacken zu hören, ab und zu ein leises „Ja!“. Die Deutschen zeigen mehr Emotionen als die wenigen Afrikaner. Oumar Diallo, Betreiber des Afrika Hauses, behält die Mütze auf und bewahrt Haltung. Der Soziologe stammt aus Guinea und interessiert sich eher dafür, wie der Kontinent abseits des Spielfelds weiterkommt. Beim 1:0 für Brasilien entringt sich ihm trotzdem ein leiser Seufzer.
In der Pause ist klar: Die Elfenbeinküste wird es nicht reißen. Oumar Diallo steht mit undurchdringlicher Miene auf dem Bürgersteig und raucht: „Mal sehen, wie lange das noch geht mit Afrika“, sagt er. Er meint die WM. Mu aber meint, die WM sei mal eine Chance für Berichte jenseits von „Bürgerkrieg, Hunger, Bürgerkrieg“. Dann redet er vom Bürgerkrieg in seiner Heimat. „Das Spiel geht weiter“, sagt Diallo freundlich.
Drinnen sind die Reihen gelichtet, das Damentrio ist zum Duo geschrumpft. Still ziehen Fabianos Handspiel, das 3:0, das 3:1 vorbei. Die Tresenkraft forscht noch immer in Sachen „Mongozo“. Das schmackhafte Bier wird in Belgien hergestellt, allerdings mit „Fair Trade“-Siegel. „Wieso treibt man in Belgien fairen Handel?“, ruft die Frau. Eine Antwort bekommt sie nicht, das Spiel ist verloren, es bleiben keine Fragen. NINA APIN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen