: Die Mauer fällt wieder
JAHRESTAG I Zum letzten Mal für lange Zeit wird 2014 an das Ende der DDR erinnert
Ein historisches Großereignis: Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer und damit letztlich auch die DDR. 25 Jahre: Das geht gemeinhin noch als „richtig rundes“ Jubiläum durch und wird deswegen – wahrscheinlich sogar weltweit – intensiv begangen. Bei 30 oder 35 sieht es dann schon ganz anders aus.
25 Jahre sind zudem eine gute Zeitspanne, um der Frage nachzugehen, inwieweit der Mauerfall schon Geschichte ist oder noch Teil der Gegenwart. Anders als im Fall des Ersten Weltkriegs leben die meisten Zeitzeugen noch und haben selbst jene, die das Ereignis nur aus der Ferne, meist am Fernseher, erlebt haben, konkrete Erinnerungen an die Tage im Herbst 1989. Die wird man kommendes Jahr auch umfangreich lesen, hören, sehen. Die taz.berlin hat damit sogar schon begonnen: In der Ausgabe am 9. November dieses Jahres hat Harald Jäger – der DDR-Grenzer, der an der Bornholmer Straße die Schleusen öffnete – den Ablauf seiner Arbeit an jenem Tag detailliert erzählt.
Wahr- und Unwahrheiten
Das war spannend, fast ein Krimi. Bisweilen verlor man über die Faszination am Plot tatsächlich jene vielen Menschen aus dem Blick, für die die Situation etwas Existenzielles hatte. Der Mauerfall wird langsam selbst zu einer Geschichte, mit all seinen Wahr- und Unwahrheiten, die ihm nach und nach angedichtet werden – von all denen, die sich nicht mehr genau erinnern können oder wollen oder sogar ein Interesse daran haben, etwas Neues hinzuzufügen.
Was wird 2014 überwiegen: die Geschichte des Mauerfalls oder der Mauerfall als Geschichte? Vor allem: Was wird die Generation der unter 30-Jährigen mehr interessieren? So dröge „25 Jahre Mauerfall“ erstmal klingt – es könnte erinnerungspolitisch ein diskussionsreiches Jahr werden. BERT SCHULZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen