: Betr.: kinotaz nord
A
Alice im Wunderland USA 2010, R: Tim Burton, D: Mia Wasikowska, Johnny Depp
„In dieser visuell überbordenden Aneignung der beiden Carroll-Klassiker rahmt die Verlobung der Titelheldin eine klassisch dramatisch verlaufende Erzählung vom Sieg über die Tyrannei der großköpfigen Königin ein. Die subversive Kraft, der Wahnsinn und die rebellische Hysterie des Stoffes überdauern in den irritierend verzerrten Bildern, auf denen größenmäßig nichts zusammenpasst.“ (tip) HB
Der Andere USA/Großbritannien 2008, R: Richard Eyre, D: Liam Neeson, Antonio Banderas
„“Der Andere“ handelt von einem Schachspiel, bei dem zwei Männer um eine Dame kämpfen. Nach einer Vorlage von Bernhard Schlink erzählt der britische Regisseur Richard Eyre (“Iris“) von dem Londoner Unternehmer Peter, der nach 25 Jahren Ehe ent deckt, dass seine Frau eine Affäre hat. Peter sucht den Liebhaber auf, ohne ihm seine Identität zu ver raten, und spielt mit ihm Schach. Leider wirken auch die Figuren des Films oft so, als würden sie nur geschoben. Weil sich der Film nicht konzentrieren kann, sondern nervös durch Raum und Zeit springt, kann sich die Spannung eines psychologischen Duells nie aufbauen.“ (Der Spiegel) HB, HH, KI
A Nightmare on Elm Street USA 2010, R: Samuel Bayer, D: Jackie Earle Haley, Kyle Gallner
„Mit „Nightmare - Mörderische Träume“ revolutionierte Wes Craven 1984 das Slashergenre. Sein Schlitzer Freddy Krueger wurde zum Kult, weil er seine Teenieopfer nicht in irgendeiner Waldhütte meuchelte, sondern in ihren eigenen Albträumen. Dem Reboot von Produzent Michael Bay und seiner Remakefabrik Platinum Dunes (zuletzt: „Freitag der 13.“) geht diese erfrischende Note völlig ab. Vor lauter Erfurcht vor dem Original wurde offenbar auch vergessen, interessante Figuren zu entwerfen, die es verdient hätten, dass man mit ihnen mitfiebert. Einzig „Watchmen“-Mime Jackie Earle Haley versteht es, Kultkiller Freddy im Finale eine Bösartigkeit zu verleihen, die den schwarzhumorigen Auftritten seines legendären Vorgängers Robert Englund zuweilen abging. Nach 90 Minuten oberflächlichen Schreckens und vertaner Chancen kann das aber auch nichts mehr retten.“ (Cinema) GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Avatar USA 2009, R: James Cameron, D: Sam Worthington, Sigourney Weaver
„Dass James Camerons Science-Fiction ein wirklich visionärer Film geworden ist, liegt daran, dass sein Macher zu einer raren Hollywood-Spezies gehört: der des megalomanischen Autorenfilmers. Bei diesem Film gehen die Augen des Betrachters von Anfang an ein wenig weiter auf angesichts einer Science-Fiction-Welt, in der sich hyperbrillante, mit beiläufiger Eleganz inszenierte 3-D-Bilder und eine exzessiv überbordende, detailbesessen ausgemalte Fantasiewelt verbinden.“ (Die Zeit) HH
B
Bergfest Deutschland 2010, R: Florian Eichinger, D: Anna Brüggemann, Peter Kurth
„Acht Jahre haben Hannes und sein Vater nicht mehr miteinander geredet - bis sie mit ihren jeweiligen Freundinnen zufällig in der Familien-Almhütte aufeinandertreffen. In seinem Spielfilmdebüt kreiert Regisseur Florian Eichinger eine Mikrokosmos-Version des Dogma-Klassikers „Das Fest“. Dessen Grad an emotionaler Eskalation erreicht sein Kammerspiel trotz ordentlicher Schauspielleistung leider nicht.“ (Cinema) BS, HH
Die Beschissenheit der Dinge Belgien 2009, R: Felix Van Groeningen, D: Kenneth Vanbaden, Valentijn Dhaenens
„In der belgischen Provinz der 80er Jahre lebt der 13-jährige Gunther zusammen mit seinem dauersaufenden Vater und dessen drei ebenso abgewirtschafteten Brüdern. Denkbar schonungslos und mit ranziger Realitätsnähe, aber auch mit deftig grotesken Humoreinbrüchen erzählt diese Coming-of-Age-Tragikomödie von einer Jugend in prekären Verhältnissen und deren Langzeitfolgen.“ (tip) BHV, HL
Breath Made Visible: Anna Halprin Schweiz/USA 2009, R: Ruedi Gerber
„Porträt der knapp 90-jährigen Tanzkünstlerin Anna Halprin, das mit viel Archivmaterial die bewegte Lebens- und Entwicklungsgeschichte der Künstlerin sicht- und nachvollziehbar macht. So sorgte Halprin in den 1970er-Jahren mit politischen Performances für Furore und prägte den modernen Ausdruckstanz entscheidend mit. Allerdings verharrt der Dokumentarfilm weitgehend bei den (Selbst-) Inszenierungen Halprins; eine distanzierte Betrachtung oder gar Hinterfragung ihres Schaffens findet kaum statt.“ (filmdienst) HH
C
Chloe USA/Kanada/Frankreich 2009, R: Atom Egoyan, D: Julianne Moore, Liam Neeson
„Julianne Moore und Liam Neeson spielen ein strahlendes Ehepaar aus besseren Kreisen, dessen Glück vom Stachel Eifersucht bedroht wird. Die Ärztin Catherine will die Treue ihres Gatten David testen, indem sie ein Callgirl namens Chloe als Köder auf ihn ansetzt. Doch das Mädchen, gespielt von der wunderbar rätselvollen Amanda Seyfried, verfällt ruck, zuck seiner Auftraggeberin und spielt sein eigenes, höchst unberechenbares Verführungsspiel. Der kanadische Regisseur Atom Egoyan nutzt das Story-Gerüst eines mittelmäßigen französischen Films von 2003 (in dem Fanny Ardant und Gérard Depardieu das Ehepaar darstellten) für einen gemächlichen, aber eleganten Thriller.“ (Der Spiegel) H
Crazy Heart USA 2009, R: Scott Cooper, D: Jeff Bridges, Maggie Gyllenhaal
„Seine besten Zeiten hat Bad Blake (Jeff Bridges) längst hinter sich; der alkoholsüchtige Country-Sänger schlägt sich mit Gigs in schäbigen Etablissements durchs Leben und reist dabei quer durch die USA. Als er sich in eine wesentlich jüngere alleinerziehende Mutter (Maggie Gyllenhaal) verliebt, dämmert ihm allmählich, dass er seinem Leben eine neue Richtung geben muss. Die Geschichte von der Läuterung eines abgehalfterten Losers gleitet dank eines wunderbar lakonischen Humors, herausragender Darsteller und mitreißender Musik nicht ins plakativ Moralische ab, sondern rundet sich zur gelungenen Tragikomödie.“ (Rheinischer Merkur) HH
D
Date Night USA 2010, R: Shawn Levy, D: Tina Fey und Steve Carell
„“Date Night“ handelt von müden Eheleuten, die eines Tages aus ihrer Alltagsroutine gerissen werden, als man sie mit einem Gangsterpärchen verwechselt. Shawn Levys Komödie will zeigen, dass Verfolgungsjagden und wilde Schießereien die beste Paartherapie sind, spult aber das Abenteuer seiner Helden so lustlos und bieder ab, dass sich der Zuschauer schon bald die Ausübung aller ehelichen Pflichten zurückwünscht. Wenn Tina Fey in Dessous steigt, um als brave Gattin in einem Nachtclub das ganz verruchte Leben zu erfahren, wirkt sie weit spießiger als die republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin, die von Fey so wunderbar parodiert wurde.“ (Der Spiegel) HB
David Wants to Fly Deutschland/ Österreich/Schweiz 2010, R: David Sieveking
“Auf der Suche nach Inspiration trifft der junge Filmemacher David Sieveking sein Idol David Lynch (“Twin Peaks“), einen bedeutenden Vertreter der Transzendentalen Meditation. Sein erhellender Film blickt in die zynischen Abgründe einer millionenschweren Psychosekte, handelt von obskuren Universitäten der Unbesiegbarkeit und yogischen Fliegern, die den Himmel auf Erden einläuten sollen.“ (Cinema) FL, HH
Drachenzähmen leicht gemacht USA 2010, R: Dean Deblois, Chris Sanders
„Seit Jahrhunderten kämpfen die Wikinger auf einer kleinen nordischen Insel gegen Drachen. Doch dann schließt ein junger Wikinger Freundschaft mit einem der feuerspeienden Reptilien. Mit liebenswerten Figuren, pointiertem Dialogwitz und wunderschönen CGI-Bildern glänzender 3D-Film, der vom Mut, zu sich selbst zu stehen und anderen mit Neugier und Offenheit zu begegnen, erzählt und dabei durch Humor, furiose Actionszenen sowie die feine Porträtierung seiner jungen Hauptfigur und ihrer Probleme überzeugt.“ (filmdienst) BS, H, HB, HH
Du sollst nicht lieben Israel/Deutschland/Frankreich 2009 , R: Haim Tabakman, D: Zohar Strauss, Ran Danker
„Ein ultraorthodoxer jüdischer Metzger aus Jerusalem verliebt sich in einen Thora-Studenten. Sein homosexuelles Begehren stürzt den Familienvater in eine Identitäts- und Glaubenskrise und bringt ihn überdies in Konflikt mit seiner Gemeinde. Mit präzisem Blick für die Strukturen und Mechanismen der orthodoxen Sozietät inszeniertes Drama, dem es dank glaubwürdiger Figuren gelingt, den Widerstreit zwischen individuellen Gefühlen und den Zwängen religiöser Gebote einfühlsam zu vermitteln.“ (filmdienst) HH, KI
E
Easy Virtue - Eine unmoralische Ehefrau Großbritannien 2008, R: Stephan Elliott, D: Jessica Biel, Colin Firth
„Easy Virtue“ präsentiert die schöne Schauspielerin Jessica Biel als tollkühne, Autorennen fahrende junge Amerikanerin unter landadeligen Snobs im England der zwanziger Jahre. Die junge Heldin wird von einer bösen Schwiegermutter (Kristin Scott Thomas) angegiftet und von einem malerisch verkommenen Schwiegervater (Colin Firth) angeschmachtet. Die Komödienstory von Noël Coward war im Jahr 1928 die Vorlage für einen Film von Alfred Hitchcock, der Regisseur Stephan Elliott (“Priscilla“) macht daraus einen leicht verzopften, aber amüsanten Kostümfilm, in dem außer einem kleinen Schoßhund alle ihren Spaß haben.“ (Der Spiegel) BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OS
Eclipse: Biss zum Abendrot USA 2010, R: David Slade, D: Kristen Stewart, Robert Pattinson
„Bella liebt den schönen Vampir Eduard - aber auch ein bisschen den Werwolf Jacob mit dem Waschbrettbauch. Im dritten Teil der „Twilight-Saga“, nach den Romanen von Stephenie Meyer, gehen die Kämpfe zwischen guten Vampiren, bösen Vampiren und Werwölfen weiter - und ebenso diejenigen in den Herzen von romantischen Teenagern. Viel Dämmerlicht und noch mehr unerfülltes Begehren.“ (tip) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Eine zauberhafte Nanny: Knall auf Fall in ein neues Abenteuer Großbritannien 2010, R: Susanna White, D: Emma Thompson, Ralph Fiennes
„Drei Kinderbücher hat Christianna Brand in den 60er-Jahren geschrieben. Die Geschichten von „Nurse Matilda“ inspirierten Emma Thompson zu ihrem ersten „Nanny“-Drehbuch, das 2005 verfilmt wurde. Auch das Skript zur Fortsetzung stammt aus Thompsons Feder, doch weil die Ideen aus den Büchern aufgebraucht waren, musste sie sich diesmal eine eigene Geschichte ausdenken. Und die besteht zum Glück aus den gleichen wunderbaren Zutaten wie beim ersten Teil: kauzige Figuren, hysterischer Slapstick und eine irrwitzige Handlung, die nicht unbedingt für kleine Zuschauer geeignet ist.“ (Cinema) H, HB,OL, OS, SN
Ekel Großbritannien 1964 , R: Roman Polanski, D: Catherine Deneuve, John Fraser
„Immer noch Polanskis am perfektesten realisierter Film: Ein schockierendes Portrait des geistigen Zusammenbruchs eines schüchternen belgischen Mädchen (Deneuve), das in London lebt. Polanski verwendet eine Reihe von wundervoll integierten visuellen und akustischen Effekten, die die innere Qual deutlich machen, unter der Deneuve leidet: Spalten im Fußboden, Hände, die aus Wänden herauslangen, ein gehäutetes Kaninchen, das langsam verrottet, und der enervierend monotone Ton von einem Nachbarn, der ständig Läufe auf dem Piano übt. Alles in allem einer der intelligentesten Horrorfilme, die je gedreht wurden, und beängstigend wirkungsvoll.“ (Time Out) HH
Die Eleganz der Madame Michel Frankreich/Italien 2009, R: Mona Achache, D: Josiane Balasko, Garance Le Guillermic
„Die verschlossene Concièrge eines Pariser Mietshauses pflegt heimlich eine empfindsame Neigung zur Literatur. Die Bekanntschaft mit einem japanischen Witwer und einem Mädchen führt zur allmählichen Annäherung dreier Außenseiter. Darüber verwandelt sich der Film vom entschleunigten Drama der Isolation zur sympathischen Komödie menschlicher Unzulänglichkeiten. Subtil-humorvoll erzählt, mit hintergründigen Dialogen und guten Schauspielern, überzeugt das zart-vergnügliche Kinodebüt durch seinen von Toleranz und Mitgefühl geprägten Blick auf einen menschlichen Mikrokosmos.“ (filmdienst) GÖ, H, HH
F
Fahrstuhl zum Schafott Frankreich 1958, R: Louis Malle, D: Jeanne Moreau, Maurice Ronet
Der Debütfilm von Louis Malle wäre heute kaum mehr als eine Rarität, die nur die ganz eifrigen Cineasten interessieren würde, wenn Miles Davis nicht einen wunderschönen Soundtrack dazu eingespielt hätte. Den Thriller über einen Mörder, der im Fahrstuhl steckenbleibt, adelt nun der Jazz, der zum größten Teil live im Aufnahmestudio bei einer durchgehenden Projektion des Films improvisiert wurde. So wird Jeanne Moreau im nächtlichen Paris vom elegant-coolen Ton der Trompete gestreichelt. (hip) HH
Der fantastische Mr. Fox USA 2009, R: Wes Anderson
„Wes Anderson übersiedelt sein Themenuniversum in den Puppenfilm und erzählt frei nach Roald Dahl von hochkultivierten, fuchteufelswilden Tieren in der englischen Provinz, die drei sadistische Großbauern gegen sich aufbringen. Ein handgemachter, hochkonzentrierter Stop-Motion-Animationsfilm (durchaus für Erwachsene) mit stilvoller 70ies-Soundcollage und einem Helden (im Original gesprochen von George Clooney), der mit kühlem Kopf die irrwitzigsten Pläne ausheckt.“ (tip) BHV, HH
Die Frau mit den 5 Elefanten Schweiz/Deutschland 2009, R: Vadim Jendreyko
„Bewegendes Porträt der 85-jährigen Übersetzerin Swetlana Geier, das nicht nur eine außergewöhnliche Frau und ihr Schicksal vor dem Hintergrund zweier Diktaturen vorstellt, sondern zugleich Einblicke in ihre akribische Arbeit gewährt und einen unterschätzten literarischen Schaffensprozess transparent macht. Eine sehr rücksichtsvolle Annäherung an einen Menschen, der mit seiner Übersetzungskunst Brücken zu schlagen versteht, wobei sich der Film seinem Sujet mit inszenatorischer Bedächtigkeit annähert.“ (filmdienst) GÖ, HH
Die Friseuse Deutschland 2010, R: Doris Dörrie, D: Gabriela Maria Schmeide, Natascha Lawiszus
“Schaff ick“ ist das Credo von Kathi König, der extrem dicken Heldin dieses Filmes, in dem davon erzählt wird, wie sie sich auch durch die widrigsten Umstände nicht klein kriegen lässt. Die arbeitslose Friseurin ist eine Frohnatur, die alles mit viel Energie und Leidenschaft anpackt.Kathi muss mit den demütigenden Ressentiments vieler ihrer Mitmenschen, den lethargischen Bürokraten beim Arbeitsamt und einem abschätzigen Existenzgründerberater fertig werden, aber ihr schöner Traum von einem eigenen Friseursalon gibt ihr eine verblüffende Standfestigkeit. Gabriela Maria Schmeide verkörpert sie mit soviel Wärme und Witz, dass diese im besten Sinne des Wortes merkwürdige Person einem auch lange nach dem Film nicht aus dem Sinn geht. Doris Dörrie zeigt den Berliner Marzahn, in dem Kathi aufgewachsen ist, und in den sie nun zurückgekehrt ist, als einen lebendigen Kiez ohne die gängigen Klischees von sozialer Verelendung. (hip) FL,GÖ, HH
Für immer Shrek USA 2010, R: Mike Mitchell
„Auf Grundlage des gleichnamigen Kinderbuchs von William Steig konzipierte DreamWorks-Boss Jeffrey Katzenberg 2001 seinen Antihelden als grobschlächtiges Gegenwicht zu den gelackten Prinzen aus dem Walt-Disney-Universum. Nur leider ist von Shreks anarchischem Charme kaum etwas übrig geblieben. Während früher spitzzüngige Spielereien mit modernen Popkulturmythen dominierten, hat der vierte Teil nur noch müde Witze vom Oger-Fließband zu bieten.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
G
Giulias Verschwinden Schweiz 2009, R: Christoph Schaub, D: Corinna Harfouch, Bruno Ganz
„Während sie auf sie warten, um ihren fünfzigsten Geburtstag zu feiern, tauschen Giulias Freunde Allgemeinplätze über das Altern aus. Angesichts der unausweichlich mit dem Tod endenden Katastrophe allmählichen Verfalls versucht Schaub das Publikum auf humorvolle Gelassenheit einzuschwören. In Wahrheit stiehlt er ihm mit seinem langweiligen Film die Zeit.“ (tip) HH, LG
Gordos – Die Gewichtigen Spanien 2009, R: Daniel Sánchez Arévalo, D: Antonio de la Torre, Roberto Enríquez
„In Daniel Sánchez Arévalos Komödie treffen sich mehrere Menschen zu einer Gruppentherapie, um herauszufinden, warum sie zugenommen haben. Für den spanischen Regisseur ist Übergewicht eine Metapher für all die Dinge, die wir hinunterschlucken, ohne sie zu verdauen. Sein erfrischend ungenierter Film liefert interessante Denkansätze, verliert sich aber in einer Vielzahl von Motiven und Figuren.“ (Cinema) BS, HH
H
Hanni & Nanni Deutschland 2010, R: Christine Hartmann, D: Jana & Sophia Münster, Hannelore Elsner
„Sie gleichen sich bis aufs Haar und sind unzertrennlich: Hanni und Nanni. Kaum ein Tag vergeht, an dem die frechen Zwillinge nicht wieder etwas aushecken. Doch zu Unrecht fliegen sie von der Schule und werden von ihren Eltern ins Internat Lindenhof gesteckt. Dort erwarten sie strenge Verhaltensregeln, aber auch jede Menge Abenteuer. Christine Hartmanns Kinderfilm basiert auf der erfolgreichen Buchreihe der britischen Autorin Enid Blyton, die mit ihren ab 1965 auch in Deutschland veröffentlichten Internatsgeschichten Generationen von Mädchen begeisterte. Für die erste Leinwandadaption des Stoffes wurde die Geschichte zeitgemäß mit iPod und Handy aufpoliert. Der liebevolle Charme des Originals blieb dennoch erhalten, was nicht nur den quirligen Zwillingen Sophia und Jana Münster, sondern auch Hannelore Elsner als Internatsdirektorin zu verdanken ist.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Herbstgold Deutschland/Österreich/ Irland 2010, R: Jan Tenhaven
„Darüber, dass Fußballprofis schon mit Mitte dreißig zum alten Eisen gehören, können die Protagonisten dieses wunderbaren Dokumentarfilms wahrscheinlich nur schmunzeln. Bei den fünf sportbegeisterten Senioren kann von Ruhestand jedenfalls nicht die Rede sein; vielmehr bereiten sie sich auf die Olympischen Spiele für Senioren 2009 vor. In parallel montierten Sequenzen gewähren die betagten Sportler Einblicke in ihr Leben und Denken. Der Film begeistert durch den Respekt, aber auch den feinen Humor, mit dem er sich seinen Protagonisten annähert und damit eine ebenso unterhaltsame wie Mut machende Hommage an das Leben im Alter vorlegt.“ (Rheinischer Merkur) HB, HH
I
Inglourious Basterds USA/Deutschland 2009, R: Quentin Tarantino, D: Brad Pitt, Christoph Waltz
„Ein als „Judenjäger“ gefürchteter SS-Offizier ermordet 1941 in Frankreich eine jüdische Familie. Die einzige Überlebende, eine junge Frau, betreibt drei Jahre später in Paris ein Kino, in dem sie die gesamte NS-Spitze inklusive Hitler vernichten will, die zur Premiere eines Propagandafilms anreist. Das gleiche Ziel verfolgt ein Killerkommando der Alliierten, die mit blutigen Attacken hinter den deutschen Linien für Angst und Panik sorgen. Ein eigenwilliger, grellbunter Kriegsfilm in fünf Akten, der unter Rückgriff aufs Genrekino die Paradoxien des Historienfilms souverän unterläuft. In der für Quentin Tarantino typischen Mischung aus Autorenkino und B-Movie wird dabei die Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit den Mitteln des Kinos entscheidend umgeschrieben. Virtuosität und burleske Theatralik halten sich beim Versuch, den Zweiten Weltkrieg als popkulturelles Spiegelkabinett zu etablieren, ungefähr die Waage.“ (filmdienst) HH
Iron Man II USA 2010, R: Jon Favreau, D: Robert Downey Jr., Mickey Rourke
„Iron Man 2“ soll die Erfolgsgeschichte des Superhelden, dem ein kleiner Reaktor in der Brust Riesenkräfte verleiht, nach dem furiosen ersten Film von 2008 fortsetzen. Das wiederum von Jon Favreau inszenierte Sequel wirkt leider so schwergängig, als hätte der Weltenretter in der Zwischenzeit viel Rost angesetzt. Ohne Schwung und Esprit schleppt sich die Handlung dahin. Mikkey Rourke als charismatischer Bösewicht wird über weite Strecken lahmgelegt, weil er ständig an irgendwelchen Blechdosen herumschrauben muss. Scarlett Johansson darf als Femme fatale zwar sehr dekorativ ihre Kurven durchs Bild schieben, vermag aber ansonsten die Handlung kaum voranzutreiben. Und der für gewöhnlich großartige Robert Downey Jr., dem das Drehbuch nur selten witzige Sätze in den Mund legt, wirkt hier wie eine Revolverschnauze ohne Munition.“ (Der Spiegel) GÖ, H, HB, HH, KI, OL, OS
J
Jungs bleiben Jungs Frankreich 2009, R: Riad Sattouf, D: Alice Trémolière
„Der 14-jährige Hervé ist alles andere als ein Mädchenschwarm. Mit seinem Kumpel Camel trifft er sich zum gemeinsamen Onanieren, und zu Hause vor dem Badezimmerspiegel übt er heimlich für seinen ersten Zungenkuss. Seine Annäherungsversuche enden meist mit einer demütigenden Abfuhr, bis sich die selbstbewusste Aurore in ihn verliebt. Verglichen mit den scheinbar so freizügigen, in Wahrheit jedoch ziemlich prüden Teenagerkomödien aus Hollywood zeichnet „Jungs bleiben Jungs“ ein überraschend ungeschöntes Bild von den emotionalen Untiefen der Pubertät - mit feuchten Zungenküssen und pickeligen Gesichtern in Großaufnahme.“ (Cinema) H, HB, HH, KI, OS
K
Karate Kid USA 2010, R: Harald Zwart, D: Jaden Smith, Jackie Chan
Vor 26 Jahren erblickte eine westliche Ikone des Martial-Arts-Kinos das Licht der Welt. Als nach Kalifornien gezogener Außenseiterjunge erlernte Ralph Macchio in „Karate Kid“ mithilfe eines schrulligen japanischen Lehrmeisters die elementaren Lebensweisheiten des Kampfsports und zwang damit im finalen Turnier seinen blindwütigen Erzfeind in die Knie. Warum das Remake von Harald Zwart (“Agent Cody Banks“) für diesen schlichten Plot fast zweieinhalb Stunden benötigt, ist der Verlagerung des Geschehens nach China geschuldet. Irritierend ist, dass Klein Smith die lausbübische Lässigkeit seines Vaters Will abzuspulen scheint und im Abspannsong gar das von Papi geerbte Raptalent unter Beweis stellen darf. So beschleicht einen das Gefühl, dass ein offensichtlich schauspielbegeisterter Junge als Miniklon seines Superstar-Vaters verheizt wird.“ (Cinema) BS, FL, H, HB, HH, HL, OS, SN
Knight and Day USA 2010, R: James Mangold, D: Tom Cruise, Cameron Diaz
„In dieser Rolle entfacht Cruise ein Feuer aus Leidenschaft, Charme, Humor und Mut, wie wir es von ihm seit „Mission Impossible II“ (2000) nicht mehr gesehen haben. Hinzu kommt, dass die positive Energie, die zwischen ihm und seiner Partnerin Cameron Diaz herrscht, von der Leinwand aufs Publikum überspringt. Von Regisseur James Mangold (“Todeszug nach Yuma“) leichthändig inszeniert, bietet der Film durchweg spannende Unterhaltung, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
L
La Nana – Die Perle Chile/Mexiko 2009, R: Sebastián Silva, D: Catalina Saavedra, Claudia Celedón
„Raquel ist das Hausmädchen, in einem Haushalt der chilenischen Oberschicht. Sie hat ein Zimmerchen mit Fernseher, putzt, wäscht, kocht, erzieht mit. Das Alter geht nicht spurlos an ihr vorbei, sie hat Migräneanfälle, da ist die Perspektive, dass nun ein zweites Hausmädchen dazukommen soll, eher Bedrohung als Entlastung. „La Nana“ ist ein genaues Psychogramm der Bediensteten, sowie auch der konservativen chilenischen Gesellschaft selbst.“ (tip) BS, GÖ, H, HB, KI
Das Leuchten der Stille USA 2010, R: Lasse Hallström, D: Channing Tatum, Amanda Seyfried
„Nicholas Sparks schafft, wovon andere Schriftsteller nur träumen können: Er bringt die Sterne zum Lächeln und die Stille zum Leuchten. So sentimental und tränenreich wie kaum ein anderer Autor erzählt er in seinen Romanen von den tragischen Wechselfällen der Liebe. „Dear John“ - so der US-Originaltitel dieser unfassbar seichten, von Lasse Hallström (“Hachiko“) verfilmten Schmonzette - erzählt von einem US-Soldaten, der sich hin- und hergerissen fühlt zwischen patriotischer Pflichterfüllung und seiner großen Liebe Savannah. Während er in fremden Ländern gegen moslemische Heckenschützen kämpft, will sie in der Heimat einen Reiterhof für autistische Kinder gründen. Die räumliche Distanz überbrücken die beiden mit einer Flut von Liebesbriefen - bis John eines Tages vergeblich auf Post wartet. Channing Tatum (“Step Up“) und Amanda Seyfried (“Mamma Mia!“) schreiben sich die Finger wund, doch es hilft nichts. Ihre schmachtenden Blicke können der trivialen Lovestory nicht ein echtes Gefühl entlocken.“ (Cinema) GÖ, HB, OS
Das Lied von den zwei Pferden Deutschland 2009, R: Byambasuren Davaa
„Die Sängerin Urna Chahar Tugchi reist in die Äußere Mongolei, um die Geige ihrer Großmutter restaurieren zu lassen. Außerdem hofft sie, die in Vergessenheit geratenen Strophen eines alten Liedes wiederzufinden. In leisen, dokumentarisch anmutenden Bildern erzählt Byambasuren Davaa (“Die Geschichte vom weinenden Kamel“) vom Verlust kultureller Traditionen.“ (Cinema) GÖ, H, HH
Lügen macht erfinderisch USA 2009, R: Ricky Gervais, Matthew Robinson, D: Ricky Gervais, Jennifer Garner
„Als Moderator der Golden-Globe-Verleihung kündigt er Mel Gibson schon mal als Schnapsdrossel der Nation an und bekommt dafür nicht nur Beifall. Der 48-jährige Engländer Ricky Gervais ist mittlerweile einer der ganz Großen im Comedy-Business. Vor allem in seiner Heimat ist er als Autor und Hauptdarsteller der TV-Serien „The Office“ und „Extras“ ein gefeierter Star. Schade, dass von der „Stromberg“-Bissigkeit in seinem Regiedebüt nichts zu finden ist. „Lügen macht erfinderisch“ ist eine harmlose Romanze, die sich in nichts von anderen Filmen dieses Genres unterscheidet. Nur darin vielleicht, dass Gervais als Lady-Lover über keinen Waschbrettbauch verfügt. Wie wohltuend.“ (Cinema) BS, H, HB, HH
M
Mahler Großbritannien 1974, R: Ken Russell, D: Robert Powell, Georgina Hale / Originalfassung mit Untertiteln
„Auf seiner letzten Reise von New York nach Wien erinnert sich Gustav Mahler verschiedener Stationen seines Lebens und seines künstlerischen Werdegangs. Der Film deckt Beziehungen zwischen Biografie und musikalischer Inspiration auf, ist jedoch überladen mit bombastischem und banalem Kulturkitsch. Die beabsichtigte Persiflage auf Katholizismus, Wagnerianismus und Nazitum ist zuweilen geschmacklos.“ (Lexikon des internationalen Films ) HH
Mahler auf der Couch Deutschland/Österreich 2010, R: Percy Adlon, D:Johannes Silberschneider, Barbara Romaner
„Gustav Mahler sucht den Rat des Psychotherapeuten Siegmund Freud, nachdem er von der Affäre seiner zwanzig Jahre jüngeren Frau Alma erfahren hat. Originelles Geburtsgeschenk zum 150. Geburtstag des Komponisten, das Zeiten und Stile durcheinander wirbelt, aber in den Szenen des Ehelebens ein wenig betulich wirkt.“ (tip) GÖ, H, HB, HH
Männer al dente Italien 2010, R: Ferzan Ozpetek, D: Riccardo Scarmacio, Nicole Grimaudo
„„Männer al dente“ handelt von einem süditalienischen Pasta-Fabrikanten und seinen zwei Söhnen, die zwei Dinge gemein haben: ihren völlig intoleranten Vater und eine Vorliebe für andere Männer. Regisseur Ferzan Ozpetek mischt munter die Genres, die Schwulenkomödie mit dem Familiendrama, würzt die bisweilen etwas fade Handlung mit deftigem Humor und einer Prise Schwermut nach und schmeckt das Ganze für heterosexuelle Zuschauer mit einer scharfen langbeinigen weiblichen Schönheit ab. Ein leicht bekömmlicher Film, durchaus angenehm in diesen Sommertagen, aber bereits komplett verdaut, sobald man das Kino verlässt.“ (Der Spiegel) BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS
Männer, die auf Ziegen starren USA 2009, R: Grant Heslov, D: George Clooney, Jeff Bridges
“In seinem Buch „Durch die Wand: Die US-Armee, absurde Experimente und der Krieg gegen den Terror“ beleuchtet Jon Ronson verbürgte Geheimmethoden für eine alternative Kriegsführung - inklusive Versuchen, sich unsichtbar zu machen, und unmenschlicher Foltermethoden wie die Beschallung Gefangener mit der Titelmelodie der „Sesamstraße“. Regisseur Grant Heslov hat aus diesem Tatsachenroman nun eine irrwitzige und (gewollt) konfuse Armeegroteske mit wilden Zeitsprüngen und kauzig-entrückten Figuren wie dem pazifistischen Armeeguru Bill Django (Jeff Bridges) gezaubert. Dessen Motto: LSD und Ecstasy sind besser als Panzer und Maschinengewehre. Ganz zu schweigen von Funkelaugen und übersinnlicher Sensibilität. Jenseits aller Scham toben sich George Clooney und Co. in dieser respektlosen Armeeparodie aus. Und ihre Laune ist ansteckend. Allerdings driftet die Story gegen Ende völlig ins esoterische Durcheinander ab.“ (Cinema) HH, LG
Marcello, Marcello Deutschland/Italien/Schweiz 2008, R: Denis Rabaglia, D: Francesco Mistichelli, Elena Cucci
„Um ein Date mit der Tochter des Bürgermeisters zu bekommen, lässt sich ein armer Fischerjunge auf einen alten Dorfbrauch ein und besorgt ein Geschenk für ihren Vater. Damit der Plan gelingt, ist eine lange Kette von Tauschgeschäften im Dorf vonnöten, bei der einige typisch neapolitanische Filmfiguren in traditionell sentimentaler Erzählweise aufeinander treffen.“ (tip) HH
Marmaduke USA 2010, R: Tom Dey, D: Lee Pace, Judy Greer
„Eine permanent quasselnde dänische Dogge ist der Star dieses „tierischen Vergnügens“: Nach dem Umzug ihrer Familie in die Großstadt muss sie sich dort behaupten und neue Freunde finden. Dabei füllt der Film seine 88 Minuten mit Nichts, was man nicht schon einmal gesehen hätte.“ (tip) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Das Messer im Wasser Polen 1961, R: Roman Polanski, R: Leon Niemczyk, Jolanta Umecka
„Polanskis Debütfilm, den er 1961 noch in Polen drehte, handelt, oberflächlich gesehen, nur von einer Bootsfahrt, die ein Ehepaar zusammen mit einem Studenten auf der Ostsee unternimmt. Internationales Aufsehen erregte der Film aber durch seine untergründige erotische Spannung sowie durch seine Kritik an der damaligen polnischen Gesellschaft.“ (taz) HH, HL
Micmacs - Uns gehört Paris! Frankreich 2009, R: Jean-Pierre Jeunet, D: Dany Boon, André Dussollier
„Eine Fülle von überschäumenden Ideen, eine großartige Hommage an das klassische Genre der Gangsterdramen und Gaunerkomödien, ironisch, witzig, turbulent und mit der Leichtigkeit eines Varietés inszeniert – das alles findet man in dieser vergnüglichen Komödie aus Frankreich. Ernste Themen wie Waffenhandel und das Problem Obdachloser werden hier zu einer Geschichte verarbeitet, die man normalerweise kaum für den Stoff einer Gaunerkomödie halten könnte. Doch der Regisseur Jean-Pierre Jeunet, der unter anderem „Delicatessen“ gedreht hat – er zitiert sich mit einer Szene daraus in „Micmacs“ übrigens selbst - geht mit einer solch grandiosen Unverfrorenheit ans Werk, dass seine Geschichte von der Obdachenlosengemeinschaft, die auszieht, zwei üblen Waffenhändlern das Handwerk zu legen, sehr elegant auf dem schmalen Grad zwischen Ernst und Burleske balanciert, ohne abzustürzen.“ (fbw) GÖ, H, HB, HH, KI, OL
Mit dir an meiner Seite USA 2009, R: Julia Anne Robinson, D: Miley Cyrus, Kelly Preston
„Miley Cyrus (“Hannah Montana“) in ihrer ersten ernstzunehmenden Rolle: Das Teenageridol spielt die 17-jährige Ronnie, die ihrem Vater nie verziehen hat, dass er sich von ihrer Mutter getrennt hat. Zusammen mit ihrem jüngeren Bruder soll das rebellische Girlie die Sommerferien nun ausgerechnet bei ihrem Dad (charismatisch: Greg Kinnear) verbringen. Dort trifft sie auf den Sonnyboy Will, der wieder Freude in Ronnies Leben bringt. Wider Erwarten ist aus Nicholas Sparks‘ Buchvorlage keine flache Liebesschnulze mit gelegentlichen Gesangseinlagen des Popsternchens entstanden. Im Gegenteil: Die unvorhersehbare Wendung der Geschichte wird sicherlich so manchem Kinozuschauer eine Träne entlocken.“ (Cinema) BS, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS
Moon Großbritannien 2009, R: Duncan Jones, D: Sam Rockwell, Dominique McElligott
„Ein Astronaut, der allein eine vollautomatisierte Tagebau-Anlage auf dem Mond betreut, beginnt, sich gegen die Anweisungen seiner Firma und des Bordcomputers zu wehren. Dabei entdeckt er, dass er doch nicht ganz alleine ist, als er einem merkwürdigen Doppelgänger begegnet. Kammerspielartiges Science-Fiction-Drama, das mit Referenzen an Klassiker eine spannungsreiche Assoziationskette um Frage nach Einzigartigkeit und Originalität in Gang setzt, ohne jedoch die philosophischen Tiefendimensionen der Vorbilder anzustreben. Ein ruhig erzählter, vor allem formal überzeugender Genrefilm.“ (filmdienst) BS, H, HB, HH, KI, OS
Mr. Nobody Deutschland/Frankreich/Belgien/Kanada 2009, R: Jaco Van Dormael, D: Jared Leto, Diane Kruger
„„Mr. Nobody“ ist im Jahr 2092 der letzte Mensch auf Erden, der noch sterblich ist. In einer bizarren Zukunftswelt ewiger Jugend blickt er zurück auf die Entscheidungen, die er im Laufe der Jahrzehnte treffen musste. Jaco Van Dormaels furiose Collage erzählt von dem, was war, und dem, was gewesen wäre, hätte der Held im rechten Moment einen anderen Satz gesagt, einen anderen Schritt gemacht. Und weil der Film genauso schnell ist, wie das Leben im Rückblick vorüberzuziehen scheint, bleibt für Wehmut kaum Zeit.“ (Der Spiegel) HB, HH, LG, Ol, OS
My Name ist Khan Indien 2010, R: Karan Johar, D: Shah Rukh Khan, Sheetal Menon
„“My Name Is Khan“ zeigt den größten Star des Bollywood-Kinos beim Versuch der Westerweiterung seines Imperiums. Shahrukh Khan spielt in dem Immigrations-Melodram einen muslimischen Inder, der seinem Bruder in die USA folgt und sich dort nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt sieht. Er begibt sich auf eine Art Pilgerfahrt durch Amerika und kämpft sich bis zum US-Präsidenten vor. Das pathetische Star-Vehikel ächzt mächtig unter der Last der vielen schweren Themen, die der Regisseur und Co-Autor Karan Johar draufgepackt hat: Rassismus, Autismus, Terrorangst. Zum Glück sorgt Khan mit seinem Charisma und Charme immer wieder für Ausgleich, sobald der Film im Elend der Welt zu versinken droht.“ (Der Spiegel) BHV, H, HH, LG, OS
N
Neukölln Unlimited Deutschland 2010, R: Agostino Imondi, Dietmar Bratsch
“Bei ihrem Porträt der aus dem Libanon stammenden, siebenköpfigen Neuköllner Familie Akkouch konzentrieren sich die beiden Regisseure Agostino Imondi und Dietmar Bratsch vor allem auf das Geschwister-Trio Hassan, 18, Lial, 19, und Maradona, 14. Im Gegensatz zu den allgegenwärtig kursierenden Klischees von integrationsunwilligen, kriminellen arabischen Großfamilien erlebt der Zuschauer sehr verantwortungsvolle, disziplinierte und künstlerisch aktive Menschen, die sich trotz ihrer schwierigen Lage - sie sind seit rund 16 Jahren in Berlin nur geduldet - ihre Würde bewahrt haben.“ (tip) HH
New York Memories Deutschland 2010, R: Rosa von Praunheim
„Zehn Jahre nach seinem letzten Besuch kehrt Rosa von Praunheim in seine Lieblingsstadt New York zurück, die er seit fast 40 Jahren immer wieder filmisch porträtiert. Konservativen Tendenzen, die Metropole zu „säubern“, setzt er die Energie von Menschen entgegen, die sich ihr Recht auf innere und äußere Freiheit nicht nehmen lassen. Die Konzentration auf eine bürgerlich-liberale Schicht blendet dabei die sozialen Verwerfungen des Großraums aus; auch misslingt es, zwischen den Reminiszenzen aus früheren Werken und den Gegenwartsbildern eine spannende Wechselbeziehung herzustellen.“ (filmdienst)HH
P
Pippa Lee USA 2009, R: Rebecca Miller, Robin Wrigth, Mike Binder
„Midlife-Krise im komfortablem Vorstadtheim: Pippa Lee, Ende Vierzig, sucht nach etwas anderem als dem Leben einer braven Hausfrau und Mutter. Autorin und Regisseurin Rebecca Miller verfilmte ihren eigenen Erfolgsroman mit ansprechender Starbesetzung, kann aber nicht verhindern, dass man die Hausfrauen-Pippa mit ihrem in Rückblenden vorgestellten orientierungslosen jüngeren Ich nie so recht zusammenbekommt. Vermutlich klang die Geschichte auf Papier besser.“ (tip) H, HB, HH, LG, OL, OS
Plan B für die Liebe USA 2010, R: Alan Poul, D: Jennifer Lopez, Michaela Watkins
„Man muss sich nur entscheiden, dann kommt es garantiert anders, als man denkt: Zoe will nicht länger auf den Mann fürs Leben warten und beschließt, die Sache mit dem Kinderkriegen selbst in die Hand zu nehmen. Gerade hat sie erfahren, dass sie dank künstlicher Befruchtung schwanger ist - da läuft ihr der attraktive Stanüber den Weg. Wenn es ein Genre gibt, das den Vorstellungen von einem Feelgood-Movie nahezu perfekt entspricht, dann sind es romantische Komödien. Doch nicht in diesem Fall. Eine Liebesnacht in einer Lagerhalle voller Ziegenkäse, Hundekot in der Sandkiste, ein gehbehinderter Vierbeiner, der einen Schwangerschaftstest verschluckt und sich anschließend übergibt, und eine grotesk überzeichnete Hausgeburt im Planschbecken - „Plan B für die Liebe“ bietet unangenehme Szenen im Überfluss.“ (Cinema) HB
Please Give USA 2010, R: Nicole Holofcener, D: Rebecca Hall, Catherine Keener
„Independent-Filmerin Nicole Holofcener hat bei Sitcoms wie „Sex and the City“ und „Six Feet under“ gelernt, wie man pfiffige Situationskomik und bissige Dialoge in Szene setzt; dafür hapert es in ihren Filmen immer wieder an einem stimmigen dramaturgischen Gesamtkonzept. So auch in „Please Give“: Hier geht es um eine wohlhabende New Yorker Familie, in der die Zeichen auf Krise stehen, als Mutter Kate (Catherine Keener) ihr soziales Gewissen entdeckt. Dank eines exzellenten Darstellerensembles folgt man den vielfältigen Irrungen und Wirrungen durchaus mit Vergnügen; im Ausloten der Konflikte bleibt Holofcener aber doch allzu sehr an der Oberfläche.“ (Rheinischer Merkur) H, HH, OS
Postcard to Daddy Deutschland 2008, R: Michael Stock
„Acht Jahre lang wurde Michael Stock von seinem Vater sexuell missbraucht. Auf der Suche nach Seelenfrieden konfrontiert er seine Familie mit seiner Leidensgeschichte. Rückhaltlos ehrlich beschreibt der Film, der für den Regisseur zum Überlebensprojekt wurde, die selbstzerstörerischen Folgen des Missbrauchs: Stock versuchte mehrfach, sich umzubringen, und infizierte sich mit Aids.“ (Cinema) HH
Predators USA 2010, R: Nimród Antal, D: Adrien Brody, Topher Grace
„Seit 1987 schon macht dieses Biest die Erde in mittlerweile vier Filmen zu seinem Jagdgebiet und ist sich dabei, das ist eigentlich recht erstaunlich, im Kern weitgehend treu geblieben. Antal macht in Predators etwas Ähnliches wie in seinen letzten Filmen, „Motel“ und „Armored“ : Er nimmt klassische Genremotive und besinnt sich auf deren traditionelle Stärken, um sie durch geradezu altmodische Mittel wieder neu zu beleben. Antal setzt auch jene Szenen unter Spannung, in denen es nicht kracht, in denen nicht gejagt, geschossen, gesprengt oder aufgespießt wird, und dadurch wirkt fast der ganze Film wie unter Druck, bis zum Bersten gefüllt mit Energie.“ (critic.de) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Prince of Persia - Der Sand der Zeit USA 2010, R: Mike Newell, D: Jake Gyllenhaal, Gemma Arterton
„Da soll noch einer behaupten, Geschichte würde sich nicht wiederholen: Weil die Herrscher von Alamut im Verdacht stehen, die Feinde des Königs mit Waffen zu versorgen, wird die heilige Stadt im 6. Jahrhundert von persischen Truppen erobert. Doch nach dem Sieg fehlt von der angeblichen Waffenschmiede jede Spur. Ein Schelm, wer dabei an irakische Massenvernichtungswaffen denkt. “Harry Potter“-Regisseur Mike Newell kombiniert orientalische Mystik und wilde Verfolgungsjagden im Parkourstil zu einem augenzwinkernden, rasant inszenierten Kinomärchen aus 1001 Nacht, das auch in darstellerischer Hinsicht für Glanzpunkte sorgt. Jake Gyllenhaal überzeugt als charismatischer Draufgänger, der sich mit einem frechen Spruch aus jeder noch so ausweglosen Situation befreit.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
R
Repo Men USA 2010, R: Miguel Sapochnik, D: Jude Law, Forest Whitaker
„Auf den ersten Blick erweckt der Film den Eindruck eines soliden Science-Fiction-Thrillers, in dem die Action und der Humor nicht zu kurz kommen - siehe auch den Trailer. Tatsächlich gibt es auch einige Prügel- und Ballerszenen, die das Herz des Fans erfreuen. Dagegen stehen die wenig appetitlichen Splatter-Aufnahmen, die dem echten Gore-Fan viel zu harmlos ausfallen dürften, den durchschnittlichen Kinogänger aber bestimmt überfordern. Auf einen einfachen Nenner gebracht: „Repo Men“ ist weder Fisch noch Fleisch, will es jedem recht machen und scheitert dabei.“ (Cinema) BS, H, HB
Robin Hood USA 2010, R: Ridley Scott, D: Russell Crowe, Cate Blanchett
„Nach einem Drehbuch von Brian Helgeland macht Ridley Scott aus der Sage von Robin Hood einen stellenweise fast schon grotesken Universalmythos: Der Rächer der Enterbten ist hier Bogenschütze, Gewaltenteiler, Reichseiniger, Biobauer - zu viel für eine plausible Heldenerzählung.“ (tip) FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS
Rocker Deutschland 1971, R: Klaus Lemke, D: Gerd Kruskopf, Hans-Jürgen Modschiedler
“Alltag in einer Hamburger Rocker-Clique: Saufen, Huren, Frauen anmachen, Bürger erschrekken, Kleinkriminalität, wenn Zeit und Energien reichen. Als einer der Rocker von einem Zuhälter erschlagen wird und der jüngere Bruder des Klubvorsitzenden Rache einfordert, eskalieren die Ereignisse. Klaus Lemkes dritter Fernsehfilm bemüht sich um eine authentische Beschreibung des Rocker-Alltags und schrieb durch seinen rüden Jargon und die ungeschönte Beschreibung des Kiez Fernsehgeschichte. Eine nahezu entfesselte Kamera setzte neue Maßstäbe im Bereich des Fernsehfilms.“ (Lexikon des internationalen Films) HH
S
Schön bis in den Tod USA 2009, R: Stewart Hendler, D: Briana Evigan, Leah Pipes
„Nach „My Bloody Valentine“, „Prom Night“ und „Stepfather“ dreht Hollywood den nächsten 80er-Jahre-Slasher durch den Remake-Fleischwolf. Die Neuauflage des bereits mediokren „The House on Sorority Row“ geriet dabei zu einem pseudo-provokanten und einfallslos gefilmten Schocker in MTV-Optik, der Spannung dadurch erzeugen will, dass Mädchen verängstigt durch dunkle Flure schleichen. Auch der an punktuell aufblitzendem Humor ablesbare Versuch, mit den typischen Horrorfilm-Frauentypen ironisch umzugehen, scheitert kläglich. Die aufrechte Heldin, die Karrierezicke, die Schlampe, die Partymaus und die Heulsuse agieren alle langweilig-brav wie aus dem Klischeebilderbuch.“ (Cinema) HH
Sex & The City II USA 2010, R: Michael Patrick King, D: Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall
„Deutlich rasanter und pointenreicher als in Teil 1 wird im Sequel dem Geist der Serienvorlage gehuldigt: Ob Samanthas Vitaminüberdosen gegen das Älterwerden, Charlottes lautstarke Kämpfe mit den lieben Kleinen, Mirandas Jobprobleme oder Carries Angst, als langweiliges Frauchen am Herd zu enden - das Liebes- und Alltagschaos der Großstadtmiezen wird nicht mehr tiefenpsychologisch seziert, sondern luftig-leicht in die beschwingte Geschichte eingebettet. Was natürlich auch für das Product-Placement von Apple bis zu den Luxuskarossen der Marke Maybach gilt.“ (Cinema) BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
Sindbads siebente Reise USA 1958, R: Nathan Juran, D: Kerwin Mathews, Kathryn Grant / Originalfassung ohne Untertitel
„Sindbad der Seefahrer begibt sich auf die gefahrvolle Suche nach einer Wunderlampe, um die von einem bösen Zauberer in einen Däumling verwandelte Dame seines Herzens erlösen zu können. Auf einer Insel müssen er und seine Matrosen sich mit bösartigen Zyklopen, einem doppelköpfigen Riesenvogel, Drachen und anderen Monstern messen. Effektvoller Abenteuerfilm in orientalisch-buntem Märchengewand, der seinen Reiz aus den hervorragenden Spezialeffekten von Ray Harryhausen bezieht.“ (Lexikon des internationalen Films ) HH
Sin Nombre USA/Mexiko 2009, R: Cary Fukunaga, D: Paulina Gaitan, Edgar Flores
„Eine Welt, von der viele gar nicht wissen, dass sie existiert: Der Film „Sin Nombre“ (“Ohne Namen“) spielt auf dem Dach eines Güterzugs, der durch Mexiko fährt. Das Dach ist voll besetzt mit Flüchtlingen aus ganz Mittelamerika, unterwegs in Richtung USA, in ein vermeintlich besseres Leben. Das rollende Ghetto wird zum Schauplatz von Kämpfen auf Leben und Tod. Ausgerechnet dort lernt Sayra, ein Mädchen aus Honduras, den 18-jährigen Casper kennen, Mitglied einer mexikanischen Gangsterbande und bald auf der Flucht vor den eigenen Leuten. Der Film folgt dem Paar auf seiner Odyssee durch eine post-apokalyptische Landschaft voller Müllberge und Fabrikruinen. „Sin Nombre“ ist das Spielfilmdebüt des US-Regisseurs Cary Fukunaga, 32, der zur Recherche selbst auf einem Zugdach quer durch Mexiko reiste. Die Entbehrungen haben sich gelohnt: Fukunaga kombiniert Thriller, Liebesgeschichte und halbdokumentarisches Flüchtlingsdrama zu einem kleinen Meisterwerk.“ (Der Spiegel) HH, KI
Soul Kitchen Deutschland 2009,R: Fatih Akin, D: Adam Bousdoukos, Moritz Bleibtreu
„“Soul Kitchen“ ist ein Hamburg-Film, weil er in Hamburg-Wilhelmsburg spielt, weil er in Hamburg lebende Schauspieler wie Birol Ünel oder Demir Gökgöl versammelt und die Geschichte einige strukturelle Anknüpfungspunkte liefert. Es geht um den jungen Zinos, der die Kneipe „Soul Kitchen“ betreibt und sich als Hamburger Grieche nach Nestwärme sehnt. Wie bei Akins früheren Erfolgen spielt Migration eine Rolle, der wesentliche Hamburg-Bezug aber ist das Phänomen der Gentrifizierung, der Verlust von Stadtkultur, weil sich Investoren Immobilien unter den Nagel reißen und die (Lebens-)Künstler vertreiben. Dabei bleibt „Soul Kitchen“ zu jeder Zeit eine Komödie - mit einem Hang zum Klamauk.“ (taz) GÖ, HH
Splice – Das Genexperiment Kanada/Frankreich 2009, R: Vincenzo Natali, D: Adrien Brody, Sarah Polley
„Ein Wissenschaftlerpärchen brütet im Rahmen eines Genforschungsprojektes ein Mischwesen aus Mensch und Tier im Labor aus. Dieser Mischling aus Känguru und Top-Model ist so verführerisch, das er das Eheleben des Pärchens und das Wohl der Menschheit gefährdet. Ein grundsolider Mittelkasse-SF-Horror mit sympathischen Darstellen und einem state-of-the-art Monster.“ (tip) FL, H, HB, HH, KI, LG, OL, OS, SN
StreetDance 3D Großbritannien 2010, R: Max Giwa, Dania Pasquini, D: Nichola Burley, Richard Winsor
„Kurz vor der britischen Streetdance-Meisterschaft braucht die Gruppe einer jungen Frau einen neuen Übungsraum. Das angebotene Studio der königlichen Ballettschule kommt da gerade recht, doch die Bedingung, dass die begeisterten Streetdancer den Tanzeleven Pepp und Leidenschaft vermitteln, erscheint unerfüllbar. Inhaltlich flach, unterhält der Film zumindest seine Zielgruppe durch die dynamischen, die Bewegung im Raum mitreißend umsetzenden Tanzsequenzen.“ (filmdienst) BS, H, HB, HH, SN
T
Tanzträume - Jugendliche tanzen „Kontakthof“ von Pina Bausch Deutschland 2010, R: Anne Linsel
„Ein mitreißender Dokumentarfilm in der Tradition des Erfolgsfilms „Rhythm Is It!“: 40 Schülerinnen und Schüler aus Wuppertaler Schulen proben ein Jahr lang das Stück „Kontakthof“ der mittlerweile verstorbenen Choreografin Pina Bausch. Einmal wöchentlich wird mit Bauschs Tänzerinnen Jo Ann Endicott und Bénédicte Billiet geprobt. Dabei verfolgt die Landzeitdoku, wie die Schüler langsam an der Herausforderung wachsen, wie sich ihr Verhältnis zum eigenen Körper ändert und sie sich in der Bewegung ein neues Ausdrucksspektrum erobern – und auch, wie sich die künstlerische Zusammenarbeit positiv auf den sozialen Zusammenhalt auswirkt.“ (Rheinischer Merkur) HH
Teufelskicker Deutschland 2009, R: Granz Henman, D: Diana Amft, Benno Fürmann
„Für Sportunderdogs hält das Kino immer wieder Erfolgsgeschichten bereit hält. Das ist auch bei den „Teufelskickern“ so. Anders als die „Wilden Kerle“ driftet diese Jugendbuchadaption aber nie in reine Fantasie ab, sondern versucht, zwischen Kickerturbulenzen und Teamgeistbeschwörung möglichst die Bodenhaftung zu behalten.“ (tip) GÖ, H, HB, HH, LG, OS
The Adventures of Captain Marvel
Sechs Folgen des Filmserials von 1941 mit Tom Tyler in der Hauptrolle. HH
The Age of Stupid Großbritannien 2010, R: Franny Armstrong
„Im Jahr 2055, als der Klimawandel auf der Erde längst katastrophale Folgen gezeitigt hat, will ein Archivar die Gründe eruieren, die zur Verwüstung des Globus geführt haben. Dazu nimmt er verschiedene Biografien aus dem für die Krise verantwortlichen „Zeitalter der Dummheit“ unter die Lupe. Ein strapaziöses Doku-Drama, dessen dramaturgisches Konzept, zwischen authentischen Lebensläufen, Szenen aus der futuristischen Wirklichkeit des Archivars und animierten wissenschaftlichen Erläuterungen hin und her zu wechseln, auf Dauer jedes Interesse erschlägt, was dem aufklärerischen Impetus des engagierten Films einen Bärendienst erweist.“ (filmdienst) H, HB, KI
The Crazies USA 2010, R: Breck Eisner, D: Timothy Olyphant, Radha Mitchell
„“The Crazies“ beschreibt präzise und spannend, wie ein Ausbruch von Wahnsinn und Gewalt im Mittleren Westen der USA eine Kleinstadtidylle zerstört. Breck Eisners geglücktes Remake von George A. Romeros Kino-Klassiker aus dem Jahr 1973 ist ein phantasievoller, streckenweise mitreißend inszenierter Horrorfilm und zugleich eine süffisante Sozialstudie über die amerikanische Provinz, in der in jedem aufrechten Amerikaner ein Zombie zu stecken scheint, der nur darauf wartet, herausgelassen zu werden.“ (Der Spiegel) BS, FL, GÖ, H, HB, HH, KI, OL, OS
The Doors – When You’re Strange USA 2010, R: Tom DiCillo
„Dokumentation, die sich mit Archivmaterial und penetranter Erzähl-/Kommentar-Stimme aus dem Off chronologisch an der Karriere der amerikanischen Rockband The Doors abarbeitet. Doch letztlich weiß der Film über die Musiker um den charismatischen Sänger Jim Morrison nur wenig Neues zu vermelden, und die Musik spielt hier bedauerlicherweise nur die zweite Geige. Solide und langweilig.“ (tip) HB, HH
Tiger-Team Deutschland/Österreich/Singapur 2010, R: Peter Gersina, D: Helena Siegmund-Schultze, Bruno Schubert
„Erstes Leinwandabenteuer der drei jungen Amateurdetektive, die als „Tiger Team“ schon auf eine große Leserschaft blicken können. In China müssen sie den geheimnisvollen Mondpalast vor den Intrigen einer Kosmetikproduzentin schützen. Spannender Abenteuerfilm, nicht nur für Kinder.“ (tip) H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN
V
Vergebung Schweden/Dänemark/Deutschland 2009, R: Daniel Alfredson, D: Michael Nyqvist, Noomi Rapace
„Abschluss der auf einer Roman-Trilogie beruhenden Krimi-Reihe um einen Journalisten und eine Detektivin, die einem in hohen Gesellschaftskreisen verorteten Sumpf aus Gewalt, Korruption und Menschenverachtung auf der Spur sind. Ihr Versuch, die Schuldigen dingfest zu machen, kulminiert in einem Justiz-Drama. Spannender Thriller mit charismatischen Figuren, einer stimmungsvoll-düsteren Bildsprache und einer glaubwürdig entwickelten Handlung. Obendrein kratzt der Film an den Verdrängungsmechanismen sowie dem latenten Gewaltpotenzial einer puritanisch-repressiven Wohlstandsgesellschaft.“ (filmdienst) BS, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS
Versailles Frankreich 2008, R: Pierre Schoeller, D: Guillaume Depardieu, Judith Chemla
„Es gibt so viele Gründe, auf der Straße zu leben, wie es Obdachlose gibt. Pierre Schoellers sorgsam recherchierter und glänzend besetzter Film handelt von Figuren, die aus der Gesellschaft verstoßen wurden oder ihr aus Verzweiflung oder Zorn den Rücken zugekehrt haben. Er verschweigt das Scheitern des sozialen Netzes nicht, aber gibt der Aussichtslosigkeit dennoch nicht das letzte Wort.“ (tip) HH
Vincent will meer Deutschland 2010, R: Ralf Huettner, D: Florian David Fitz, Karoline Herfurth
„Ralf Huettners Roadmovie über drei junge Patienten der Psychiatrie, die aus einer Klinik in Süddeutschland ausbrechen und nach Italien durchbrennen, erinnert von fern an den Erfolgsfilm „Knockin‘ on Heaven‘s Door“ und nervt im Detail mitunter, weil die Erwachsenenwelt der sogenannten Normalen hier ausschließlich aus Volltrotteln besteht. Dafür sind Karoline Herfurth und Florian David Fitz (der auch das Drehbuch schrieb) im Zentrum des Films ein sehenswert schönes, von Seelenschäden übel zerrüttetes Liebespaar.“ (Der Spiegel) BS, GÖ, H, HB, HH, KI, OL, OS
W
Das weiße Band Deutschland/Frankreich/Italien/Österreich 2009, R: Michael Haneke, D: Christian Friedel, Ulrich Tukur
„Das weiße Band“ ist ein filmisches Exerzitium von Michael Haneke, dem wohl protestantischsten aller Autorenregisseure. In schwarzweißen, meist starren Bildern inszeniert der Österreicher das Leben in einem norddeutschen Dorf am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Haneke entwirft eine lebensfeindliche Welt, in der ein strenger Glaube und eine strikte soziale Rangordnung den Alltag bestimmen. Selbst in grandiosen Totalen, in denen sich nicht mal die Wolken bewegen, herrscht beklemmende Enge. Haneke, der für diesen Film bei den Festspielen in Cannes die Goldene Palme gewann, erzählt von einer Rebellion. Die Kinder des Dorfs, die unentwegt gemaßregelt und gezüchtigt werden, begehren heimlich gegen ihre Eltern auf. Doch befreiend ist dieser Aufstand nicht: Selten waren Kinder auf der Leinwand furchterregender als in diesem Film.“ (Der Spiegel) HH
When in Rome – Fünf Männer sind vier zuviel USA 2010, R: Mark Steven Johnson, D: Kristen Bell, Josh Duhamel
„Eine junge Frau, die nicht mehr an die große Liebe glauben mag, stiehlt fünf Münzen aus einem Brunnen in Rom und löst damit emotionales Chaos bei den Männern aus, die die Münzen hineinwarfen. Fortan sind sie vom Gedanken besessen, ihr Herz zu erobern. Schale romantische Komödie, die am mangelhaft konstruierten Plot sowie am ausdrucksarmen Spiel der Hauptdarsteller krankt.“ (filmdienst) FL, HB, KI, LG
Wir machen Musik Deutschland 1942, R: Helmut Käutner, D: Ilse Werner, Viktor de Kowa
„Liebe, Ehe, Ehekrach und schließlich Versöhnung zwischen einer Musikschülerin und einem Komponisten, der ernste Musik machen möchte, aber erst mit flotten Rhythmen Erfolg hat. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs besonders beliebte, schwungvoll musikalische Käutner-Komödie.“ (Lexikon des internationalen Films ) HH
Women without Men Deutschland/Österreich/Frankreich 2009, R: Shirin Neshat, Shoja Azari, D: Pegah Ferydoni, Arita Shahrzad
„Demonstranten ziehen durch die Straßen von Teheran: Im Sommer 1953 wurde der erste demokratische Präsident Persiens durch einen von den USA unterstützten Staatsstreich gestürzt. Vor diesem politischen Hintergrund erzählt die iranische Filmemacherin Shirin Neshat von vier Frauen, deren Lebenswege sich in einem mystischen Garten am Rande der Stadt kreuzen. Der assoziative Erzählfluss und die meditativen, traumverlorenen Bilder erinnern an eine längst untergegangene Kinoepoche. In den 80er- Jahren schufen europäische Filmemacher wie der Russe Andrej Tarkowskij (“Opfer“) oder die italienischen Brüder Taviani (“Padre Padrone“) mit ihren suggestiven und schwermütigen Visionen ein Gegengewicht zum Mainstream-Kino aus Hollywood. „Women Without Men“, der beim Festival in Venedig den Regiepreis erhielt, ist ein visuelles Ereignis, das unsere Sehgewohnheiten nachhaltig erschüttert.“ (Cinema) H, HH
Z
Zahnfee auf Bewährung USA 2010, R: Michael Lembeck, D: Dwayne „The Rock“ Johnson, Julie Andrews
„Weil Eishockeystar Derek Thompson sei nern regelmäßig die Zähne ausschlägt, trägt er den Spitznamen „Zahnfee“. Doch Derek zerstört nicht nur die Gesundheit seiner Gegenspieler, sondern auch den Lebenstraum eines jungen Fans. Zur Strafe wird er von einer höheren Macht dazu verdonnert, vorübergehend den Job einer Zahnfee zu übernehmen. Aus dieser abstrusen Idee hätte ein aberwitziger Anarchospaß werden können, doch Regisseur Michael Lembeck setzt vor allem auf plumpe Situationskomik - was sicher auch an der beschränkten Ausstrahlung von „Scorpion King“ Dwayne Johnson liegt.“ (Cinema) H, HB, SN
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen