: Die Essenz einer Lebensgeschichte
VERWISCHTE BIOGRAFIE André Siegers Dokumentarfilm „Souvenir“ über den verschwundenen Hobby- und SPD-Politiker Alfred Diebold (Forum)
In interessanten Dokumentationen auf der Berlinale stehen Fundstücke und ihre Repräsentanz im Mittelpunkt. Der rumänische Filmemacher Corneliu Porumboiu zieht in „The Second Game“ ein Fußballspiel als politisches Zeugnis heran, während Philip Widmann in dem Perspektive-Beitrag „Szenario“ ein alter Koffer als Ausgangspunkt für seine Recherchen über eine weibliche Biografie in der Bundesrepublik der 70er Jahre dient. Die Mühen der Repräsentanz sind bei Widmann vergleichbar mit der Arbeit in einem Steinbruch: Er muss erst Chroniken und zeitgenössische Statistiken heranziehen, um den anonymen Briefen aussagekräftige Allgemeingültigkeit abgewinnen zu können.
André Siegers hat in seinem Found-Footage-Film „Souvenir“ ein anderes Problem. Ihm stehen über 400 Stunden filmische Selbstzeugnisse zur Verfügung, aus denen er so etwas wie die Essenz einer Lebensgeschichte herausarbeiten muss. Alfred Diebold – selbst erklärter Demokratie-Exporteur, Angestellter der Friedrich-Ebert-Stiftung, Amateurfilmer und Hobbypolitiker – verschwand in der Silvesternacht 2009 spurlos von einem Kreuzfahrtschiff im arktischen Meer. Sein mysteriöses Verschwinden bedeutet für Siegers jedoch keine dramatische Zuspitzung, die ihn zu einer investigativen Materialexegese beflügelt, sondern einen relativ willkürlichen Schlusspunkt. Mehr als den Werdegang Diebolds interessiert Siegers das Selbstbildnis eines Mannes, der mit geradezu obsessiver Leidenschaft sein eigenes Leben inszeniert hat.
Diebold hat dieses Leben selbst wohl als eine Art Film betrachtet. Er dokumentierte seinen Wahlkampf als schwäbischer SPD-Kandidat für das Europaparlament („Albanien in die EU!“), inspiriert von Andreas Dresens „Herr Wichmann von der CDU“, den er 2003 als Filmkritiker der Heidenheimer Zeitung gesehen hat, filmte seine Reisen als Stiftungsrepräsentant, die Urlaube mit Freundin Betti und produzierte dazwischen todernste politische Lehrfilme über Demokratie und Marktwirtschaft. In dem Konvolut an Filmmaterial entdeckte Siegers auch Interviews mit Franz Müntefering, Helmut Schmidt und dem früheren US-Verteidigungsminister Robert McNamara.
„Souvenir“ bekommt durch die Materialfülle von Diebolds Nachlass eine faszinierende biografische Unschärfe. Als filmisches Tagebuch taugt vieles nur bedingt, der Mensch Alfred Diebold tritt kaum hinter den Inszenierungen hervor. Möglicherweise ist dies auch Siegers’ Montage geschuldet, die auf dramatische Gewichtungen verzichtet. Die Krankheit Bettis, die vor der Kamera über ihren bevorstehenden Tod spricht, wird nur beiläufig thematisiert. Siegers sucht mit „Souvenir“ nicht nach Hinweisen auf einen etwaigen Freitod Diepolds. Doch die Distanz der Aufnahmen gibt den Blick frei auf die Brüchigkeit eines Lebensentwurfs. ANDREAS BUSCHE
■ 15. 2., Cinemaxx 7, 19.30 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen