piwik no script img

Schünemann und die Überwachung

Uwe Schünemann war von 1994 bis 2003 CDU-Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag. März 2003 wurde er Innenminister.Juni 2001: Schünemann fordert permanente Video-Aufzeichnung von öffentlichen Plätzen mit erhöhter KriminalitätSeptember 2001: Schünemann fordert „erheblich mehr Personal“ für Polizei und Verfassungsschutz sowie eine Stärkung der nachrichtendienstlichen Überwachung Oktober 2001: Schünemann möchte, dass Bürger zum Streifendienst angelernt werden könnenDezember 2003: Niedersachsens neues Polizeigesetz wird beschlossen. Danach darf die Polizei Telefonate auch ohne konkreten Verdacht auf eine Straftat abhörenJanuar 2004: Schünemann plant eine Erfassung von Autokennzeichen mit VideokamerasJuli 2005: Bundesverfassungsgericht kippt die vorbeugende Telefonüberwachung im niedersächsischen PolizeigesetzDezember 2005: Schünemann fordert elektronische Fußfesseln zur Überwachung radikaler Islamisten, die nicht abgeschoben werden könnenJanuar 2006: Das Innenministerium übernimmt die Zuständigkeit für die Überwachung der privaten Wirtschaft. Vorher war der Landesdatenschutzbeauftragte zuständig TAZ

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen