piwik no script img

Die Knigge-Frage

Muss man Kinder zurückgrüßen?

Mit einem Gruß geben wir zu erkennen, dass wir jemanden gesehen und erkannt haben. Kleine Kinder halten sich jedoch nicht an diese Regel, sie winken wildfremden Menschen zu und grüßen freudestrahlend in die Welt hinein.

Dieser erste „Ruf in das Sein“ hinein wird in deutschen Großstädten – wie der Autor aus eigener leidvoller Erfahrung des Vaterseins festgestellt hat – oftmals mit Nichtbeachtung quittiert. Die mit einem zärtlichen „Hallo“ begrüßten Passanten beharren auf ihr Recht des unpersönlichen Umgangs in einer urbanen Umgebung, in der sie, wie der Sozialphilosoph Georg Simmel in seinem berühmten Essay die „Großstädte und das Geistesleben“ diagnostiziert hat, einem „ununterbrochenen Strom der Reizüberflutung“ ausgesetzt sind. Diese „Steigerung des Nervenlebens“ führt, da man nicht alle Eindrücke gleichzeitig verarbeiten kann, zu einem blasierten und abgestumpften Verhalten.

Diese Blasiertheit des Großstadtmenschen mag in der Erwachsenenwelt ja durchaus ihre Legitimation besitzen – gegenüber Kindern ist sie jedoch deplatziert. „Heilige Pflicht ist es“, schreibt Adolph Freiherr von Knigge in seinem Kapitel „Über den Umgang mit Kindern“, „ihnen auf keine Weise Ärgernis zu geben … und ihnen in jeder Art Tugend, in Wohlwollen, Treue, Aufrichtigkeit und Anständigkeit Beispiel zu geben – kurz! zu ihrer Bildung alles nur Mögliche beizutragen.“

Der Gruß des Kindes ist ein reiner, aufrichtiger, noch nicht durch Vorurteile oder Konventionen deformierter Willkommensgruß. Seine Erwiderung vermittelt nunmehr dem Kind Wärme und Geborgenheit und trägt damit zur Bildung seines Herzens bei. Darüber hinaus entschleunigt der Erwachsene durch die kurze Begegnung mit dem Kind sein eigenes Dasein, kommt in Berührung mit einer natürlichen Herzlichkeit, die auch sein Leben bereichert. Kurzum: Der Gruß eines Kindes sollte jederzeit aufrichtig erwidert werden. ALEM GRABOVAC

Haben Sie eine Benimm-Frage? Mailen Sie an knigge@taz.de

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen