: Reisetipps Lwiw
Anreise: Der Bahnhof von Lwiw befindet sich drei Kilometer vom Zentrum entfernt in nordwestlicher Richtung. Die Trams 1, 9 und 6 fahren in die Innenstadt.Der Busbahnhof liegt im Süden in der wul. Schtryjska 109. Neben den Verbindungen in die ukrainischen Städte sind Linien nach Polen wichtig. Es gibt zahlreiche Busse nach Przemyśl sowie einige nach Warschau und Krakau. Außerdem gibt es Busstationen an den Ausfallstraßen, von dort aus kann man in die nähere Umgebung fahren.Unterkunft: Das teuerste Hotel ist das „Grandhotel“, pr. Swobody 13, Tel. 72 40 42, www.ghgroup.com.ua, Doppelzimmer ab 120 Euro.Preiswert und sehr stilvoll ist das Hotel „George“, pl. Mickiewicza 1, Tel. 72 59 52, www.georgehotel.org.ua, ab 30 Euro.Das Hotel „Lwiw“ ist ein schmuckloser Neubau hinter der Oper am pr. Tschornowola 7, ab 14 Euro.Cafés/Kneipen: Das Wiener Café, pr. Swobody 14, bringt österreichischen Charme nach Lwiw.Nicht so edel, aber umso wienerischer ist das Café „Blaue Flasche“ im Hinterhof der wul. Ruska 4. Gute Gerichte, dazu das passende Buch bietet das Café „Smatschna plitka“ im Keller des Hauses wul. L. Kurbasa 3. Seit den 70er-Jahren ist das Café „Wirmenka“ wenige Meter neben der sehr sehenswerten armenischen Kirche in der wul. Wirmenska 19 ein Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen, von 9 bis 19 Uhr, sehr guter Kaffee und armenischer Kognak.Museen/Galerien: Die Stadt bietet eine reiche Auswahl: Unter anderem das Nationalmuseum (pr. Swobody 20 und wul. Drahomanowa 42), das Museum für Ethnografie und Kunsthandwerk (pr. Swobody 15), das Historische Museum (pl. Rynok 4, 6 und 24), die Gemäldegalerie (vul. Stefanyka 3) und das Iwan-Franko-Museum (wul. Iwana Franka 150). Die Galerie „OM-Art“ von Mykola Senyk in der wul. Schpytalna 13 (der Eingang ist in der wul. Bilasa!) ist eine Fundgrube für ausgefallene Mitbringsel und für gute Kunst – vieles für den kleinen Geldbeutel, täglich von 14 bis 18 Uhr. Die beste Auswahl an Büchern und Karten bietet der Buchladen „Bukwa“ in der wul. Schewska 6, tägl. bis 20 Uhr. Internet: www.about.lviv.ua und www.lviv.ua/web
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen