piwik no script img

das wichtigsteHumanitäre Tradition ade

In einer Volksabstimmung billigt die Schweiz die schärfsten Asyl- und Ausländergesetze in ganz Europa

GENF taz ■ Mit einer Mehrheit von rund 70 Prozent haben die SchweizerInnen am Sonntag bei einer Volksabstimmung die schärfsten Asyl- und Ausländergesetze in ganz Europa gebilligt. Zuvor hatten Regierung und Parlament die Vorlagen angenommen. Die unterlegenen Gegner dieser Vorlagen – kirchliche Hilfswerke, Flüchtlings- und Ausländerinitiativen, die Grünen, Sozialdemokraten und kleine Linksparteien – kritisieren die neuen Gesetze als Verstoß gegen die Flüchtlings- und die Kinderschutzkonventionen der UNO sowie gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Mit diesen Gesetzen habe sich die Schweiz von ihrer „humanitären Tradition“ verabschiedet. Auch das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge in Genf sieht in dem neuen Asylgesetz einen Verstoß gegen die von der Schweiz ratifizierte Flüchtlingskonvention.

Nach dem Gesetz werden Anträge auf Asyl überhaupt nicht mehr bearbeitet, wenn der Antragssteller nicht innerhalb von 48 Stunden nach Einreise in die Schweiz einen Identitätsnachweis erbringt. Akzeptiert wird nur noch ein gültiger Reisepasses oder ein Personalausweis, nicht mehr wie bislang noch eine beglaubigte Geburtsurkunde oder der Führerschein. Abgewiesene oder nach einem Verfahren abgelehnte Asylbewerber erhalten künftig keine Sozialhilfe oder anderen Leistungen mehr. Verlassen sie die Schweiz nicht, können sie bis zu zwei Jahre und ohne weiteres Verfahren in Abschiebehaft gehalten werden. Das neue Ausländergesetz schränkt überdies die Möglichkeiten für Nicht-EU-Ausländer, sich in der Schweiz niederzulassen, Ehepartner und Kinder nachzuholen oder zu arbeiten, erheblich ein. ANDREAS ZUMACH

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen