piwik no script img

NEUES AUS DEM KRIEG (1)Sommerzeit

Als die Deutschen am Sonntag, den 30. April 1916 aufwachten, mussten sie sich verwundert umgeschaut haben: Jemand hatte eine Stunde gestohlen, die Nacht war eine Stunde kürzer gewesen als gewohnt. Die fehlende Stunde hatte nicht irgendwer gestohlen, sondern das Deutsche Reich. Denn im Krieg galt es, das Tageslicht optimal auszunutzen, da Heizen und Licht die ohnehin knappen Ressourcen an Kohle, Strom, Petroleum zusätzlich anfraßen. Kurzerhand kopierte die Reichsregierung, was ein Brite bereits Anfang des Jahrhunderts (erfolglos) vorgeschlagen hatte: die Einführung der Sommerzeit. Noch im selben Jahr stellten auch Östereich-Ungarn und das Vereinigte Königreich ihre Uhren für die Sommerzeit um. Mit Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1919 auch die Zeitumstellung in Deutschland vorerst beendet, bis die Sommerzeit schließlich im Zweiten Weltkrieg 1940 eine Renaissance erlebte. In Deutschland gibt es seit 1980 wieder die Sommerzeit. Immer am letzten Sonntag im März wird die Uhr eine Stunde vorgestellt – auch an diesem Wochenende wieder. FERDINAND OTTO

Foto: dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen