: Uni München will doch keine Spitzel
Die Anweisung zur Meldung von auffälligen Muslimen sei „missverständlich formuliert“ gewesen, sagt der Uni-Chef
MÜNCHEN taz ■ Das Spitzeln an Bayerns Unis soll System werden – dabei wollen die gar nicht so recht. Das ist die Erkenntnis am Tag nach der Veröffentlichung einer internen E-Mail, in der die Verwaltung der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ihre Mitarbeiter zur Meldung von „verdächtig erscheinenden Wahrnehmungen“ aufruft, „die Rückschlüsse auf eine islamisch-fundamentalistische Haltung zulassen“. Die taz hatte gestern aus einer entsprechenden LMU-Dienstanweisung zitiert und damit einigen Wirbel ausgelöst. SPD und Grüne in Bayern kritisierten die „Generalverdächtigung“ ausländischer Studenten und forderten die Rücknahme der Spitzelanweisungen.
Gestern Mittag rief LMU-Präsident Bernd Huber zu einer kurzfristigen Pressekonferenz. Dabei bedauerte er den Wortlaut der Mitteilung, die ein besorgter Hauptabteilungsleiter verschickt hatte. Die E-Mail sei „streckenweise missverständlich formuliert“ gewesen. „Die LMU ist ganz strikt gegen eine Atmosphäre der Bespitzelung, der Beschnüffelung oder des wechselseitigen Aushorchens eingestellt“, so Huber. In einem solchen Klima sei es nicht möglich, einen ehrlichen intellektuellen, akademischen Dialog zu führen.
Beinahe zeitgleich zu dem halben LMU-Rückzieher wiederholte Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU), dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Hochschulen aufgrund der Gefährdungslage notwendig sei. Und auch das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beharrte im Gespräch mit der taz auf einer engen Kooperation mit den Unis. „Hintergrund ist die Analyse der Täter, etwa der Kofferbomber im letzten Jahr“, so Sprecher Michael Feiler. „Das waren Studenten, die sich eigentlich auffällig verhalten hatten – wie wir aber erst im Nachgang festgestellt haben.“ Entsprechend habe sich das Landesamt Ende Januar mit den bayerischen Hochschulrektoren getroffen und eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um die Informationswege „effizient“ zu gestalten. „Das beinhaltet feste Ansprechpartner an den Hochschulen, ansonsten bleibt alles den Institutionen selbst überlassen“, so Feiler.
In der Tat hat noch keine weitere Münchner Hochschule entsprechende Anweisungen erhalten oder verschickt – weder die TU München noch die FH München. Auch in anderen großen deutschen Unistädten wie Aachen schaut man bei islamischen Studierenden derzeit nicht besonders genau hin, so das Ergebnis einer taz-Stichprobe. „Ein klares Nein“ kam auf Anfrage auch von der Uni Hamburg. „Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unsere weltoffene Uni so etwas veranlasst“, erklärte eine Sprecherin.
Ebenfalls kritisch sieht man die Spitzelanweisungen übrigens beim großen Südstaaten-Nachbarn. In Baden-Württemberg denkt man nicht daran, den großen Rechen auszupacken, erläuterte Herbert Landolin Müller, Abteilungsleiter Islamismus beim Stuttgarter Landesamt für Verfassungsschutz, der taz. „Wir finden das soziale Spektrum natürlich auch interessant, aber wir beobachten mit individuellen Maßnahmen.“ MAX HÄGLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen