REISEWIESE

Berlin im Buch

Die Zeitschrift Wallpaper hat eine neue Reiseführerreihe herausgebracht, die sich erfreulich schlicht gibt – statt billig bunter Bilder wird auf Ästhetik gesetzt. Design und Architektur in der Stadt ist denn auch der Themenschwerpunkt des Berliner Bands, der derzeit nur in Englisch vorliegt. Vom gigantischen Landsberger Velodrom über die plüschige Pension Dittberner bis zum stylischen Hugo-Boss-Shop in Mitte ist alles in Wort und Bild vertreten, ungewöhnliche Perspektiven vermitteln dabei auch die Texte. Ausflüge zu Designleuchttürmen in Leipzig (GfZK Galerie) oder Potsdam (Einsteinturm) werden ebenfalls vorgestellt. Eine deutsche Version erscheint im Herbst. Serviceorientierter, dafür mit schlechten Fotos bestückt ist die deutsche Lonely-Planet-Ausgabe Berlin. Sehenswürdigkeiten sind vollständig vertreten, die Information über die wichtigsten Berliner Bezirke sind vielfältig. Dass sich die Rucksackreise-Bibel längst nicht mehr nur an Niedrigverdiener richtet, zeigt der Serviceteil: Dort ist u. a. auch das Hotel Adlon Kempinski aufgeführt. CB

„Wallpaper City Guide Berlin“. Phaidon Verlag, Berlin 2006, 8,95 €; „Lonely Planet Berlin“. Mairdumont 2006, 15,95 €

Tour de Gourmet

31 Berliner Restaurants wetteifern wieder vom 14. März bis 8. April mit einem speziellen Menü um den Berliner Publikumspreis. Darunter sind Gourmet-Tempel wie das Ana e Bruno, aber auch solide Gasthäuser wie Lutter & Wegner oder die Zille-Stube im Hotel Park Inn. Die Gäste geben ihre Bewertung im jeweiligen Lokal ab und können u. a. Spa-Aufenthalte gewinnen sowie Gratis-Menüs. Im Wilmersdorfer Bieberbau etwa wird Brotsalat von Pulpo, Merguez, Paprika und Kapernäpfeln, Rotbarbe im Fenchel-Safran-Sud, Nantaiser Wildente mit Sellerieraviolo und Artischocke serviert, danach Roquefort mit Auslesegelee und Weintrauben und weiße Schokolade mit Balsamfeigen und Olivenöleis. Das alles für 44 Euro. CB www.tour-de-gourmet.de