: Das kann doch nicht Boulevard sein
■ Was ist Boulevardjournalismus?
Martin Welker (51), Medienforscher: „Antiaufklärerischer, instinktbasierter Journalismus. Im eigentlichen Sinne des Wortes: Gossenjournalismus.“
Kai Diekmann (50), Bild-Chefredakteur: „Boulevardjournalismus wird für ein Millionenpublikum gemacht, nicht für die Eliten auf der Empore guten Geschmacks.“
Ines Pohl (47), taz-Chefredakteuerin: „Boulevardesk sein heißt Erregung erzeugen. Nichts gegen Erregung, auch nicht im Journalismus, wenn sie kein Selbstzweck ist, sondern die Provokationen im Dienste der Aufklärung stehen.“
■ Wer liest Boulevardzeitungen?
Beispiel Bild und B.Z.: Zwei Drittel Männer, ein Drittel Frauen. 6 Prozent der Leserschaft ist unter 30, ein Viertel ist in Rente. 43 Prozent der Leser haben Hauptschule und Lehre abgeschlossen, 7 Prozent sind Akademiker – Boulevard erreicht quasi alle. (Quelle: Axel Springer AG)
■ Wie gut verkauft sich Boulevard?
Bild verkaufte im vorigen Quartal 2,43 Millionen Exemplare. Die anderen Boulevardblätter erscheinen nur regional: Express (Köln, 147.000), tz (München, 130.000), Berliner Kurier (95.000), Hamburger Morgenpost (94.000), Morgenpost Sachsen (Dresden, 83.000). Die Zahlen der Springer-Zeitungen Bild und B.Z. werden zusammen erfasst. (Angaben für Mo.–Sa.; Quelle: IVW)
■ Wann entstand die Boulevardpresse?
Im Oktober 1904 erscheint die B.Z. am Mittag. Sie ist die erste deutsche Zeitung, die auf der Straße verkauft wird – das war lange Zeit verboten! Der Anspruch: unterhaltsam, aktuell, für jedermann.
■ Wie viel Macht hat die Boulevardpresse?
Wer mit der Bild im Aufzug hochfahre, fahre auch wieder mit ihr runter, so Mathias Döpfner (51, Springer-Verlag). Und das wissen Wulff, Stoiber & Co! „In erster Linie macht sie Politik. Und zu diesem Zweck macht sie auch Politiker und baut sie auch wieder ab“, sagt Gregor Gysi (66, Die Linke). Sie ist die zweitgrößte Zeitung Europas und gehört zu den zehn größten Zeitungen der Welt.
SOPHIE BAUER, DMITRIJ DIREKTOR, TARIK KEMPER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen