piwik no script img

MeisterzwangEin Relikt aus alten Zeiten

Eine Hausdurchsuchung wegen des Vorwurfes, ein Handwerker habe eine Reparatur ohne erforderlichen Meisterbrief ausgeführt, ist eine überzogene Maßnahme. Denn das Schlimmste, was im skizzierten Fall passieren kann, ist, dass die Arbeit nicht fachgerecht ausgeführt wurde und Schaden entstanden ist. Das aber ist eine Frage, die vors Zivilgericht gehört – nicht vor die Verfassungsrichter.

Kommentar von ELKE SPANNER

Meisterbriefe sind ein Relikt. Das eigentliche Handwerk wird in der Ausbildung gelehrt, nicht im anschließenden Meisterlehrgang. Um den zu beginnen, muss ein Handwerker bereits mehrere Jahre als Geselle gearbeitet haben. Das legt nahe, dass er sein Handwerk zu diesem Zeitpunkt schon versteht. Ist das nicht der Fall, sollte die Ausbildung reformiert und nicht die Meisterprüfung abverlangt werden.

Am Meisterbrief festzuhalten, entspricht auch nicht mehr der heutigen Arbeitsmarktsituation: In allen Bereichen werden Beschäftigte in die Selbständigkeit gedrängt, überall gibt es Quereinsteiger. In der Computerbranche etwa sind ganze Berufsbilder durch Autodidakten entstanden. Nur im deutschen Handwerk braucht man unbedingt den Meisterbrief.

Sagen die Meister.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen