Hamburger Hafen zieht wieder an Antwerpen vorbei

UMSCHLAGSPLUS Hansestadt erobert sich zweiten Platz auf der europäischen Rangliste zurück

Der Hamburger Hafen hat sich nach den ersten neun Monaten des Jahres seinen Platz als zweitgrößter Containerhafen Europas zurückerobert. Mit einem Umschlagplus von 15,3 Prozent auf 6,8 Millionen Standardcontainer (TEU) überrundete Hamburg den Konkurrenten Antwerpen, der gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres nur um 3,1 Prozent zulegte. Das teilte die Marketing-Gesellschaft des Hafens mit. Ende des Jahres sollen es neun Millionen TEU sein.

China ist der größte Handelspartner und für rund ein Drittel des Containerumschlags verantwortlich. Dieser Umschlag wuchs in den ersten neun Monaten um knapp 12 Prozent. Russland schob sich mit einem Zuwachs von 41 Prozent auf den zweiten Platz vor. „Es geht nicht allein um die wachsenden Konsumgütermärkte, sondern aus China kommen mittlerweile auch viele Zulieferteile für die Industrie“, sagte Vorstand Claudia Roller. Im kommenden Jahr werde sich das Wachstum aus konjunkturellen Gründen voraussichtlich etwas abschwächen, aber deutlich bleiben.

Während der Krise hatte Hamburg besonders hohe Rückschläge erlitten und war auf den dritten Platz in Europa zurückgefallen. Größter Containerhafen bleibt mit Abstand Rotterdam mit einem Marktanteil von 31,7 Prozent, Hamburg kommt auf 23,7 Prozent, Antwerpen auf 23 Prozent. (dpa)