piwik no script img

UND DER „ZUG DER ERINNERUNG“ FÄHRT DOCHDie Kinderdeportationen der Bahn

Seit ein paar Tagen rollt auf deutschen Schienen nun der Zug, der als mobiles Museum an die Mitschuld damaliger Reichsbahnführer an den Deportationen jüdischer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit erinnert – und niemand regt sich mehr auf. Jahrelang versuchte Bahnchef Mehdorn selbst, diese schmerzhafte Schau zu verhindern, zumindest in Bahnhöfen. Dass sie nun doch auf den Schienen ist, wenn auch nur auf Nebengleisen und etwas abseits, ist ein Erfolg engagierter Bürgerinnen und Bürger. Doch die Frage bleibt: Woher kam der hartnäckige Widerstand?

Die Deutsche Bahn AG – ihr Name sagt es – ist ein urdeutsches Unternehmen, ein halbstaatliches zudem. Viele traditionsbewusste Bahner, von denen einige schon in zweiter, dritter Generation bei der (Reichs-)Bahn arbeiten, wollten wohl gern verdrängen, wie ihre Väter und Großväter mithalfen beim Millionenmord. Zur Erinnerung: Die Deportationszüge rollten noch, als es für Rüstungstransporte an die Front schon keine Kapazität auf dem Schienennetz mehr gab. Der Widerstand der Bahner gegen die Erinnerung an diese schreckliche Familien- und Firmengeschichte war vermutlich hart. Denn: Opa war doch kein Nazi, oder?

Dazu kam ein kurzsichtiges Verständnis von Public Relations, wie Mehdorn sie pflegt: Einige große Unternehmen – etwa die Dresdner Bank oder Volkswagen – haben schon vor Jahren ihre NS-Geschichte historisch aufarbeiten lassen. Auch diesen Konzernen fiel dies schwer. Insgesamt aber hat es ihnen kaum geschadet. Sicherlich, ihr Vorteil war, dass die Ergebnisse dieser Studien meist nur in dicken Büchern landete, statt auf Rädern durch die Republik zu fahren. Moderne PR aber setzt auf Dialog und Offenheit im Kontakt mit der Öffentlichkeit, nicht auf Verdrängung und Vertuschung. Wie schief Letzteres gehen kann, zeigte jüngst der Kommunikationsreinfall bei Vattenfall.

So ist der Schau viel Aufmerksamkeit zu wünschen – und eine wirkliche Förderung durch die Bahn. Vielleicht schafft sie ja dann auch etwas, was die Bahn derzeit so sehr braucht: ein Kundenvertrauen, das in Ehrlichkeit gründet. PHILIPP GESSLER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen