piwik no script img

Alles weitere kommt später

BESCHLÜSSE Worauf man sich verständigt hat

Neuer Klimavertrag: Bis 2015 soll ein neuer Vertrag ausgehandelt werden, der Klimaschutzziele für alle Länder mit hohem Treibhausgasausstoß enthalten soll. Damit wären auch die USA und Schwellenländer wie China in der Pflicht. Spätestens 2020 soll das Abkommen verwirklicht werden. Die Rechtsform – einer der Hauptstreitpunkte der Konferenz – ist noch offen. Im Schlussdokument sind nun drei Vorschläge dazu enthalten. Sie stehen für unterschiedliche Grade der Rechtsverbindlichkeit.

Aktionsprogramm: Bis zum Inkrafttreten des neuen Vertrages sollen die Klimaschutzmaßnahmen verschärft werden. Dabei sollen auch die Empfehlungen des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats berücksichtigt werden, der für 2014 erwartet wird.

Kioto-Protokoll: Beschlossen ist eine zweite Verpflichtungsperiode des Vertrags. Sie soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten und die Zeit überbrücken, bis das neue Abkommen wirksam wird. Ob sie bis 2017 oder 2020 dauern soll, ist noch offen. Konkrete Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind noch nicht festgelegt. Die Staaten sollen Angaben über Ziele bis zum 1. Mai 2012 einreichen. Darüber wird dann von einer Arbeitsgruppe beraten. Russland, Japan und Kanada haben angekündigt, dass sie sich nicht an der Verpflichtungsperiode beteiligen. Die USA haben das 1997 verabschiedete Protokoll nicht ratifiziert, für Schwellenländer wie China und Indien wurden damals keine Klimaschutzziele festgelegt. Die Staaten, die an einer zweiten Verpflichtungsperiode teilnehmen wollen, sind für rund 15 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich.

Finanzen: Der Aufbau des globalen Klimafonds wird vorangetrieben. Er soll langfristig Mittel für den Klimaschutz und die Anpassung an die Erderwärmung in armen Staaten bereitstellen. Das Geld soll sowohl aus den Haushalten der reichen Länder als auch aus privaten Quellen kommen, die allerdings noch nicht präzisiert wurden. Um den Sitz des Fonds hat sich unter anderen Deutschland beworben. (epd, taz)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen