: Kubanische Weltvertanzung
■ Candido Fabré und sein Orchester spannten den Boden beschlipster Tanzmusik
In der Karibik hat jede Insel ihren Sound, die Tanzmusik auf Cuba nennt sich schlicht „son“. Und der kommt ziemlich kolonial-europäisch daher: Violinen geben dem Rumba eine Gitano-Note und die Querflöte etwas konzertant-jazziges, während der Rhythmus natürlich schwarz ist. Weiß sind dagegen die Hemden, in denen das 1993 gegründete 13köpfige Orchester des Sängers Candido Fabré am Mittwoch abend in der Fabrik aufspielte. In der Reihe der Latin-Dance-Nächte sorgte der sorgfältig beschlipste Tonkörper für professionell gute Laune.
Rauher als auf den Tonträgern gab die Band in der nur mäßig gefüllten Fabrik eine zweimal einstündige Tanzmusik-Show auf Rumba-Basis, inklusive Ausflüge zur Salonmusik und zum sanft verjazzten Klassiker „Guantanamera“. Auch wenn alle Texte vom Soneiro Candido Fabré neu geschrieben sind, der karibische Big-Band Sound aus Havanna pflegt eine etwas nostalgische Patina, die zum unproblematischen Mitschwingen einlädt, während die hochdynamische Entwicklung der tropischen Musik zur Zeit eher in den brasilianischen Metropolen zu finden ist.
Solche Konzerte sind immerhin mit Sicherheit etwas, was Europa den USA voraus hat, würde doch das Helms-Burton-Gesetz in seiner Embargo-Wut schon den Kauf einer cubanischen CD auch bei uns gerne bestrafen. Doch politische Diskurse sind bei dieser Musik nicht gefragt, es geht ums gutgelaunte Tanzen. Und außerhalb der lateinamerikanischen Kolonie in Hamburg sind die diesbezüglichen sympathischen Versuche der steifen Norddeutschen stets zu begrüßen, auch wenn es mitunter so aussieht, als erwische man Leutnant-Commander Data beim Versuch, besonders menschlich zu sein.
Hajo Schiff
Neue CD: „Candido Fabré y su Banda: Son de Cuba“, Nr. 57 des englischen Labels „Tumi Cuba“, erhältlich über „Danza y Movimento“, 340328
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen