piwik no script img

Wie ein gesellschaftspolitisches Seminar in Mißkredit geriet

„Sei deine eigene Traumfrau“ lautete der Titel eines Ende 1995 als Bildungsurlaub anerkannten Seminars in Rheinland-Pfalz. Statt der Frauen, die sich dort über ihre Rolle in Familie, Gesellschaft, Politik und Arbeit klarwerden sollten, meldete sich jedoch der Koblenzer CDU-Abgeordnete Fredy Schäfer. Er witterte den Mißbrauch von Steuergeldern. Dem Christdemokraten mißfiel, daß der zuständige Minister Zöllner (SPD) das „Traumfrau“-Seminar mit dem Weiterbildungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz fördern wollte.

Dabei gab sich der Ergänzungstitel der Veranstaltung ganz seriös. Ging es doch um die „Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft“. Der CDU-Abgeordnete fürchtete, in Verkennung der wahren Ziele des Seminars, daß Frauen über Steuergelder ihrem eigentlichen Traumziel: „Wie werde ich Claudia Schiffer“, näher kämen. Das Mißtrauen des CDU-Abgeordneten löste eine politische und parlamentarische Debatte aus.

„Wir müssen politische Bildung attraktiv verkaufen“, rechtfertigt die Jugendbildungsreferentin Sonja Puchelski von der Weiterbildungseinrichtung „Arbeit und Leben“ (Rheinland-Pfalz), dem Träger der Veranstaltung, den „Traumfrau“-Titel. „Politische Bildung hat ein negatives Image, erregt wenig Interesse. Gefragt ist allenfalls berufliche Weiterbildung oder Esoterik. Unsere Titel, Methoden und Inhalte sollen TeilnehmerInnen auch gesellschaftspolitische Seminare schmackhaft machen. Ohnehin wird das Recht auf Bildungsurlaub und vor allem auf politische Bildung kaum wahrgenommen.“

Neben Hessen wird auch in Rheinland-Pfalz am Bildungsurlaub gekratzt. CDU-Politiker und Arbeitnehmer orten Vergnügungssucht der Arbeitnehmer, wenn Bildungsurlaub-Seminare auch noch Spaß machen. Das umstrittene „Traumfrau“-Seminar fand letzten Winter dann ohnehin nicht statt: Zu wenige Frauen hatten sich angemeldet. Ein neuerlicher Vorstoß von „Arbeit und Leben“ zum Thema „Traumfrau“ für diesen Herbst war erfolgreicher. Genügend Frauen wollten nun über ihre Rolle nachdenken. Aber die staatliche Behörde lehnte wieder ab. Begründung: Es gehe nicht so sehr um den irreführenden Titel dieser Veranstaltung, sondern darum, ob es sich tatsächlich um „gesellschaftspolitische Weiterbildung“ oder nur um „personenbezogene Weiterbildung“ handle. Und letztere könne nicht gefördert werden, da eine Freistellung für „persönliche Lebenshilfe“ dem Arbeitgeber nicht zugemutet werden könne. Edith Kresta

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen