: Sauberkeit und Religion
■ Künstlerhaus: Eine ligurische Wasserstelle als Kunstwerk
Nicht die großen Monumente Italiens haben es Veronika Scheimeister-Mayrshofer angetan, ihre künstlerische Phantasie wurde von einem öffentlichen Waschplatz am Hang oberhalb des ligurischen Dorfes Torria aktiviert. Das von einer Quelle gespeiste Steinbecken aus dem 14. Jahrhundert mit Blick auf das ferne Meer wird bis heute genutzt. Mit Steinabreibungen und Fotos, mit Texten und Tonstelen hat die Hamburger Künstlerin sich die Materialität und den Mythos dieses Ortes angeeignet. Sie präsentiert ihre Arbeit über den im Dialekt „Tröju“ genannten Platz jetzt im Künstlerhaus Weidenallee.
Ein Kranz aus Frottagen um eine Projektion plätschernden Wassers gibt eine Vorstellung des zentralen Bassins, die zwei Modellskulpturen präsentieren die reale Benutzung und den verborgenen Geist des Ortes. Denn der geht über die praktische Sauberkeit und den sozialen Austausch hinaus: eine Mariensäule bindet den Waschplatz in ein System von religiösen Markierungen ein, mit dem die Naturkraft um das Dorf herum magisch gebändigt wird. Der Tröju wird so von einem bloß pittoresken Ort zu einem vielschichtig aufgeladenen Zentrum regionaler Identität, dem die Künstlerin in dreijähriger Arbeit immer komplexere Aspekte abgewonnen hat.
Veronika Scheimeister-Mayrshofer hat mit fast ethnologischen Mitteln diese mitten in Europa so fremde Welt erforscht und sie künstlerisch transformiert. Sie hat ihre Sicht aber auch in den Alltag der Dorfbewohner zurückgegeben. Bei einer Ausstellung in Torria tauschte sie deren Taschentücher gegen eine Kunst-Edition: grünblaue Tücher, bestickt mit der zungenbrecherischen Zeile aus einem Volkslied „la bella lavanderina lavava i fazoletti“ (die schöne Wäscherin hat die Taschentücher gewaschen).
Das ganze Projekt ist eine große Hommage an die Frauen alter dörflicher Gemeinschaften. Der nächste Schritt ist eine Publikation über die alten Geschichten, die die Frauen beim und um das Waschen erzählt haben. Hajo Schiff
Künstlerhaus Weidenallee 10b, Do, 20-22, Fr+Sa, 18-20 Uhr, bis 28. September
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen