piwik no script img

Vergeltung gescheitert

■ EU einigt sich nicht auf Maßnahmen gegen Boykottgesetze aus Washington

Luxemburg (taz) – Der Versuch der Europäischen Union, Muskeln zu zeigen und auf das Helms-Burton- und das D'Amato-Gesetz der USA mit Vergeltungsmaßnahmen zu reagieren, endete gestern vormittag in Luxemburg erst einmal mit einer Schlappe. Der dänische Außenminister Helvig Petersen sah sich außerstande, dem geplanten Maßnahmenkatalog zuzustimmen. Im Prinzip sei Dänemark für die Vergeltungsmaßnahmen, sagte Petersen, aber im Detail greife die EU-Aktion zuweit in die nationale Souveränität ein. Die Außenminister suchten gestern abend weiter nach einem Kompromiß.

Der US-Kongreß hatte im Frühjahr zwei Gesetze beschlossen, mit denen Kuba, Libyen und Iran international isoliert werden sollen. Beide Gesetze sehen vor, daß ausländische Unternehmen, die in diesen Ländern investieren, in den USA mit Nachteilen rechnen müssen.

Beispielsweise kann die US-Regierung Geschäftsleuten solcher Firmen die Einreise in die USA verweigern. Außerdem können US-Bürger, deren Eigentum bei der Revolution in Kuba beschlagnahmt wurde, gegen ausländische Unternehmen auf Schadenersatz klagen, wenn diese mit den beschlagnahmten Betrieben in Kuba Geschäfte machen.

Die EU-Regierungen halten diese Gesetze für rechtswidrig, weil sie nationale Gesetze der USA auf internationale Ebene ausdehnen. Washington könne schließlich nicht in Anspruch nehmen, die Rechte europäischer Unternehmen in anderen Ländern zu bestimmen. Deshalb will die EU ein Anti-Boykott-Gesetz beschließen, das EU-Firmen vor Schaden aus dem Helms-Burton- und dem D'Amato-Gesetz schützt.

Doch Dänemark hat zur Zeit erhebliche Schwierigkeiten, irgendwelchen Gesetzen zuzustimmen, die mehr als nur rein handelspolitischen Charakter haben. Das dänische Verfassungsgericht prüft derzeit, ob die Regierung nicht schon zu viele Kompetenzen an Brüssel abgegeben hat. Nach Auffassung der dänischen Regierung greift das Anti-Boykott-Gesetz in die Außenpolitik des Landes ein. Alois Berger

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen