piwik no script img

Protest gegen Auslagerung

■ Frauenprojekte fordern inhaltliche Debatte mit Frauenverwaltung

In den Frauenprojekten herrscht Empörung über den Plan von Frauensenatorin Christine Bergmann (SPD), frauenspezifische Qualifizierungs- und Weiterbildungsträger aus der Senatsverwaltung auszugliedern. Die Projekte sollen zukünftig von der Servicegesellschaft „Zukunft im Zentrum“ betreut werden (die taz berichtete gestern).

Angelika May vom Arbeitskreis autonomer Frauenprojekte geht davon aus, daß sich die Senatsverwaltung mit der Auslagerung dem „politischen Raum“ entziehen möchte: „Die Drecksarbeit, also Streichungen und Kürzungen, wird dann von der Servicegesellschaft erledigt, und die frauenpolitischen Inhalte bleiben dabei auf der Strecke.“ Gitta Müller, ebenfalls vom Arbeitskreis, ärgert sich besonders, daß die Projektvertreterinnen überhaupt nicht in die Entscheidungen miteinbezogen wurden. So fand zwar erst in der vergangenen Woche ein Gespräch mit Staatssekretärin Helga Korthaase statt, jedoch sei „kein Wort“ über die geplante Auslagerung gefallen. Diese Gespräche seien überflüssig und entpuppten sich als „Farce“, wenn nicht die wirklichen Pläne der Verwaltung bekanntgegeben würden.

Claudia Mehlmann vom Feministischen Aktionsbündnis (Fakt) fordert deshalb eine „längst überfällige“ inhaltliche Debatte mit der Frauenverwaltung: „Wir vermissen von Frau Bergmann eindeutige frauenpolitische Statements.“ Das plötzliche Auslagern von Projekten verdeutliche Bergmanns fehlendes Engagement. Die Projektvertreterinnen wollen auch über die „Leistungen“ und „Qualität“ verschiedener Projekte sprechen. So hätten sich die Projekte nie gegen „Evaluierungen“ und einer „Bedarfsanalyse“ im konstruktiven Sinne gesperrt, sagt Angelika May.

Die Frauenverwaltung verteidigt dagegen ihre Entscheidung. So solle die Servicegesellschaft lediglich die „technische Organisation“, also „haushaltstechnische Routine“, übernehmen, sagte Sprecherin Beate Moser. Durch diese Entlastung könnten die Projekte inhaltlich in Zukunft „verstärkt“ betreut werden. Julia Naumann

Informationen und Aktionen gegen Kürzungen und Streichungen der Frauenprojekte können unter der Hotlinenummer 622 28 92 abgerufen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen