piwik no script img

Schlagkraft, Präsenz und Verhandlungsmacht der IGBE beruhten immer auf einem sehr hohen Organisationsgrad

1958 war erstmals von einer Bergbaukrise die Rede. Rund 607.000 Arbeiter und Angestellte standen seinerzeit auf den Lohn- und Gehaltslisten der Zechen. Danach zogen die Kumpel in immer kürzeren Abständen durch die Reviere an Ruhr und Saar; billige Importkohle und Erdöl machten immer mehr Zechen den Garaus.

Um den totalen Absturz zu verhindern, schlugen Politiker und Gewerkschafter im Verein mit den großen Energieversorgern und Stahlunternehmen den Marktkräften ein Schnippchen. Durch Hilfen für die Verstromung (Kohlepfennig) und staatliche Subventionen für die zum Stahlkochen benötigte Kokskohle wurde in den 60er Jahren die Basis dafür gelegt, die teure heimische Kohle gegen die billige Auslandskonkurrenz zu sichern.

Die IGBE spielte bei diesem Pakt von Anfang an eine bedeutende Rolle. Sie sicherte den unvermeidlichen Schrumpfungskurs konsequent in den eigenen Reihen ab. Statt den Kampf nach britischem Muster mit allen gewerkschaftlichen Mitteln Zeche um Zeche zu führen, schrieb die IGBE den „sozialverträglichen“ Arbeitsplatzabbau auf ihre Fahnen. Für die Bergleute selbst war diese Strategie höchst erfolgreich. Während ihre britischen Kollegen den Kampf auf ganzer Front verloren und ihr Einsatz mit Massenentlassungen endete, schaffte es die IGBE, den Absturz ihrer Leute in die Arbeitslosigkeit zu verhindern: durch Frühverrentungen, Umsetzungen, befristete Arbeitszeitverkürzungen und Umschulungen.

Das Geld dafür floß vom Staat und den Stromkunden. Und jedesmal, wenn Verträge auszulaufen und die Mittel zu versiegen drohten, ließ die IGBE die Kumpel aufmarschieren. So wurde ein Gleitflug erstritten, von dem die Beschäftigten in anderen Krisenbranchen nicht einmal zu träumen wagten. Auf zwei Säulen ruhte dieser Erfolg. Einerseits ließ der politische Grundkonsens im Energiesektor Lösungen zu, die in anderen Branchen undenkbar gewesen wären. Andererseits war die Gewerkschaft mit einem Organisationsgrad von über 90 Prozent stark genug, im Zweifelsfall auch zu kämpfen. Walter Jakobs

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen