piwik no script img

Der Schock der Hakennase

■ Antisemitischer Schund, der lange vergessen war und jetzt neu verlegt wird: Die vierbändige Robert-Lowry-Edition

Im 2. Weltkrieg heftete die US-Nation Robert Lowry etliche Tapferkeitsmedaillen an die stolze Brust. 1952 wurde der Kriegsveteran dann gegen seinen Willen in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Zeitgleich stieg sein Bekanntheitsgrad als US-Schriftsteller.

Der Roman Tag, Fremder, der die Liebe eines schwarzen Mittelgewichtlers zu einer weißen, in Greenwich Village lebenden Malerin erzählt, gilt bis heute als sein gelungenstes Buch. Mit dem 1959 erschienenen Roman Lebendig begraben – soeben im Doppelpack mit dem Erzählungsband Aufenthalt in El Paso im Hamburger Verlag Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins erschienen – begann jedoch der Abstieg in die Namenlosigkeit. Seine letzten Gönner verlor Lowry, als er sie zu einer Mitgliedschaft in der „Amerikanischen Nazi-Partei“bewegen wollte.

Die amerikanische Kritik warf Lebendig begraben Antisemitismus vor. Zu Recht. Erzählt werden die Folgen von Schocktherapien, die US-Veteranen in geschlossenen Psychiatrien erfahren hatten. Politisch korrekt und spannend, möchte man meinen. Doch Lowrys Zeilen riechen sehr streng nach der grauseligen Weltverschwörungstheorie, wie sie in den Staaten durchaus populär ist.

Der Protagonist des Romans Jim Ramsey, Redakteur einer Architekturzeitschrift und ehemaliger GI, überschreitet auf dem Highway das Tempo-Limit. Stromstöße und ein fiebrig benommener Langzeittrip durch zahlreiche Nervenkliniken sind die Folge.

Vor allem Vergleiche von jüdischen Seelenklempnern mit deutschen KZ-Aufsehern kommen unerträglich daher und wollen sich zudem als clevere doppelbödige Konstruktion anbiedern. Eine Prise Schwulst und Schund gibt es noch gratis obendrauf. Von all diesem Übel einmal abgesehen gelingt es Lowry einfach nicht, dem Leidensdruck seiner Figuren mitfühlende Transparenz zu verleihen. Wie auch sein Vorbild Hemingway setzt Lowry alleinauf das Stilmittel des Dialogs.

Verwunderlich ist, warum diese völlig zu Recht vergessenen Bücher nun eine Renaissance erfahren sollen und jetzt in einer Auswahledition von insgesamt vier Bänden herausgebracht werden.

Stefan Pröhl/ Birgit Glombitza

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen