piwik no script img

■ KommentarStudentisches Rekordtief

Jetzt ist es raus: Die Zahl der Studienplätze sinkt sogar noch unter die Marge von 85.000. Wissenschaftssenator Peter Radunski (CDU) gestand gestern ein, daß Berlin auf das Niveau einer Provinzstadt absinkt. Vor fünf Jahren gab es noch 115.000 Studienplätze. Inzwischen sind es 100.000. Die 85.000 sollten, gesetzlich fixiert, das Ende der Fahnenstange sein. Geholfen hat es nichts. Die Möchtegernmetropole ist so weit heruntergekommen, wie es Opposition, Wissenschaft und kritische Geister beklagen: Die Stadt kann in ihren 14 Hochschulen nur noch Eingeborenen höhere (Aus-)Bildung angedeihen lassen. Immerhin, so die Medienformel von Kugelblitz Radunski, die Landeskinder kriegen wir noch unter! Dieser Bierdunst von Argument mag Piefke in der Eckkneipe befriedigen. Für das intellektuelle Niveau eines Wissenschaftssenators ist es ungenügend.

Schließlich ist es Radunski selbst, der sich inbrünstig „centers of excellence“ in der Berliner Wissenschaftslandschaft wünscht. Da kann man im Prinzip nur zustimmen. Ist es doch für ein hochindustrialisiertes Gemeinwesen die Conditio sine qua non der Fortexistenz, seine geistigen und kreativen Ressourcen auszuschöpfen. Das heißt: So vielen Menschen wie möglich Bildungszugang zu gewähren, wissenschaftlichen Nachwuchs heranzuziehen, Problemlösungen für so komplexe Fragen anzubieten wie die drohende ökologische Selbstvernichtung. Daß davon auch der „Standort“ profitiert, läßt sich wohl nicht vermeiden.

Aber selbst das ist nicht der springende Punkt bei der Frage, wie viele Studienplätze wir bieten sollen. Denn letztlich geht es für die Jugend nicht mehr um die Zukunft, sondern knallhart um die Gegenwart. Den Jungen, das ist nicht mehr zu leugnen, wird schon heute kein Platz in dieser Gesellschaft eingeräumt. Oder, wie soll man es sonst verstehen, wenn Schulen mehr und mehr verwahrlosen? Wenn die alljährliche Lehrstellenkrise nur mehr zu einem zynischen statistischen Pokerspiel taugt? Wenn trotz rapide steigender Studiennachfrage Bildungskapazitäten schlicht vernichtet werden? Nicht wenigen Teens und Twens geht diese ätzende Debatte inzwischen am Arsch vorbei. Mit Recht. Wozu hochgestylten Argumenten folgen, wenn ihr Himmel über Berlin ein graues Rechteck über einem schmutzigen Hinterhof ist: ihrem letzten geduldeten Ort. Christian Füller

Siehe Bericht Seite 5

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen