piwik no script img

Knebel für Kulturarbeit

■ Goethe-Institut schließt neun Filialen, es gibt aber auch drei Neugründungen

München (dpa) – Das Goethe- Institut muß wegen der Bonner Sparauflagen im nächsten Jahr neun Einrichtungen schließen. Dies seien die bisher einschneidendsten Schließungsmaßnahmen im Zuge der von der Bundesregierung auferlegten Personaleinsparungen, sagte der Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, am Donnerstag. Neugründungen sind in Vilnius (Litauen), Taschkent (Usbekistan) und Ramallah in den palästinensischen Autonomiegebieten geplant.

„Wir werden gezwungen, das Tafelsilber zu veräußern – und tun es mit allergrößten Bedenken im Hinblick auf die langfristigen Folgen“, sagte Hoffmann. Geschlossen werden die Institute in Arhus (Dänemark), Brasilia (Brasilien), Canberra (Australien), Daressalam (Tansania), Lahore (Pakistan), Marseille (Frankreich), Reykjavik (Island), St. Louis (USA) und Tampere (Finnland).

Beim Goethe-Institut in Palermo werden Sprachabteilung und Bibliothek geschlossen und an eine zu gründende Trägergesellschaft abgegeben. Das Institut soll diese Gesellschaft betreuen und weiter für die kulturelle Programmarbeit zuständig sein.

Hoffmann mahnte, „kulturpolitisches Kapital im Ausland ist leicht verspielt, aber äußerst schwer zurückzugewinnen“. Das Verhältnis zwischen der relativ geringfügigen Stelleneinsparung und dem dadurch angerichteten außenpolitischen Schaden sei absolut disproportional. Schon das bloße Gerücht von Schließungen habe im Ausland Enttäuschung und Beunruhigung ausgelöst.

Seit 1994 muß das Goethe-Institut jährlich 1,5 Prozent an Stellen einsparen, ab 1998 zwei Prozent. Bis zum Jahr 2000 bedeutet das einen Abbau von 120 Stellen und die Schließung von weiteren 15 Instituten. Derzeit gibt es rund 141 Institute in 76 Ländern, die 1996 310 Millionen Mark erhielten. Das Goethe-Institut ist mit 3.500 Mitarbeitern die größte Mittlerorganisation deutscher Kultur und Sprache im Ausland.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen