■ Querspalte: Schlaffes deutsches Gewebe
Nichts geht über den deutschen Mann in der Krise. Da wächst er über sich selbst hinaus, denkt und sagt, was endlich gesagt werden muß. Ein „Ruck“ muß durch das Land gehen, sagt der Bundespräsident. „Früher aufstehen“ fordert der Kanzler. „Helden braucht es“, sagt der Schriftsteller. Der heißt ganz unheldenhaft Peter Schneider, kommt gerade aus Amerika zurück und schätzt die Amerikaner, weil sie so wunderbar optimistisch sind. Die Deutschen findet er im Tagesspiegel „verweichlicht“, „verwöhnt“ und mit dem krankhaften Bedürfnis belastet, sich „in Schuld und Untergangsbildern zu suhlen“. Ja, so kennen wir ihn, den homo germanicus: gierig die saftige Lohnerhöhung mit der rechten Hand verfressend, schlägt er mit der linken zur Selbstkasteiung Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker“ (natürlich die Hardcover-Ausgabe) gegen sein schlaffes Gewebe, während das Kleinhirn fieberhaft nach neuen Apokalypsebildern fürs Gemüt sucht – Russenmafia, Rentenlücke und Rechtschreibreform. Deutsches Multi-Tasking.
Dagegen verordnet das tapfere Schneiderlein mentales Hanteltraining. Nicht mehr soviel an Hitler denken, sondern mehr an Alexander von Humboldt, sonst werden wir nie von dem Pioniergeist durchdrungen, der uns aus der Arbeitslosigkeit helfen soll. Darauf mußte erst mal einer kommen: Wir kriegen die Wirtschaftskrise nicht in den Griff, weil wir zuviel über den Holocaust grübeln.
Aber da kommt ein anderer Denker aus Deutschland mit einem noch besseren, ja genialen Rezept zur Gesundung und Straffung des Landes: Wir haben zu viele Arbeitslose, sagt Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in der New York Times. Die Amerikaner haben zu wenige. Was liegt da näher, als einen neuen Exportzweig zu eröffnen unter dem Motto „Geht doch nach drüben zum Arbeiten“. Den Haken an der Sache erkennt ausgerechnet der Schriftsteller, obwohl der doch optimistisch sein wollte: Für die Wanderung über den Atlantik sind die Deutschen einfach zu verweichlicht und verwöhnt. In ihrer unnachahmlichen Anspruchshaltung verlangen sie doch tatsächlich, daß man hier Arbeitsplätze schafft. Typisch deutsch. Andrea Böhm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen