piwik no script img

■ Mit Apfelsaft auf du und duEnzyme aus der Flasche

Basel (taz) – „Fabelhaft ist Apfelsaft“ – dieser Werbespruch ist passé. Längst hat die Gentech-Industrie das Naturprodukt als Experimentierfeld entdeckt. Beispiel: Braucht es bei konventioneller Pressung neun Kilo Obst für sechs Liter Saft, reichen neuerdings schon sechs Kilogramm Äpfel. Die Lösung für die überraschende Saftvermehrung sind Enzyme wie „Pectinex Smash“ aus dem Genlabor des weltgrößten Enzymproduzenten Novo Nordisk im dänischen Bagsvaerd.

Dieses Enzym wandelt beim Abbau der Zellwände unlöslichen in löslichen Zucker um. Selbst die gepreßten Obstreste werden nochmals aufgemischt – „was eine Ausbeute von über 100 Prozent möglich macht“, wirbt Novo. Mit Enzymen wird auch die natürliche Trübung aus dem frischgepreßten Saft ausgefällt.

Nächste Station: die Lagerung. Um Platz zu sparen, wird der Saft auf ein Sechstel seines Volumens eingedickt. Pektinase sorgt dafür, daß die sirupartige Masse nicht geliert. Ein weiteres Enzym, zum Beispiel das Novo-Produkt Novoferm 43, hilft, die anfälligen Ultrafiltrationsanlagen zu reinigen. Immer mehr Novo-Enzyme stammen aus genmanipulierten Pilzen. Auch die Konkurrenz setzt auf Gentech und profitiert von einer um den Faktor 50 höheren Ausbeute.

In Deutschland haben Gentech-Enzyme bei der Apfelsaftproduktion längst Einzug gehalten. Grund: In der EU müssen Verarbeitungshilfsstoffe wie Enzyme nicht gekennzeichnet werden. Die Schweiz fährt dagegen einen härteren Kurs: Findet man im Präparat Erbsubstanz – wie bei den Enzymen der Darmstädter Röhm GmbH – die auf eine Gentech-Herkunft hinweist, muß deklariert werden. Pieter Poldervaart

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen