piwik no script img

■ Mediziner – für die Forschung oft nicht qualifiziert

Das Arbeitsgebiet expandiert rasch, der Konkurrenzdruck ist groß, und nicht selten geht es um viel Geld: So lauten die meistgenannten Gründe dafür, daß ein großer Teil aller bekanntgewordenen wissenschaftlichen Betrügereien aus der biomedizinischen Forschung stammt. Die DFG-Kommission Selbstkontrolle in der Wissenschaft identifizierte aber auch Ursachen in der Struktur der klinischen Forschung selbst und benennt sie mit bemerkenswerter Offenheit. Alles beginnt damit, „daß die Ausbildung der Studierenden im Fach Humanmedizin für sich allein keine geeigneten Grundlagen für eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit vermittelt“. Viele medizinische Promotionsleistungen seien „Pflichtübungen, die wissenschaftlichen Maßstäben, wie sie in den medizinisch-theoretischen Disziplinen und in den Naturwissenschaften gelten, nicht genügen“. Klinische Forschung ist eben oft Feierabendforschung. Um so mehr aber pocht der etablierte Mediziner auf seine Autorität. Einen „Mangel an Breite der Führungsstruktur der Kliniken“ nennt die DFG das herrschende Feudalsystem persönlicher Abhängigkeiten in vornehmer Umschreibung. Sie konstatiert: „Eine straffe hierarchische Führungsstruktur, wie sie den klinischen Betrieb charakterisiert, ist für die Forschung und hier zu leistende Aufgaben der Anleitung und der Qualitätssicherung nicht notwendig förderlich.“ Ob sie der übrigen ärztlichen Tätigkeit förderlich ist, sei dahingestellt.

Neu sind diese Erkenntnisse nicht. Neu ist, daß die DFG diese Probleme zur Kenntnis nimmt. Irgendwelche Schlußfolgerungen werden daraus jedoch nicht gezogen. wr

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen