piwik no script img

■ Kino und KunstSam Taylor-Wood

Das Kinematographische ist erneut „nicht der schlechteste Beweggrund“ für Kunstkarrieren in der Gegenwart, schrieb der österreichische Kunstkritiker Rainer Metzger in der taz anläßlich der Ausstellung von Tracey Moffat im Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Aber wie sieht die neue Beziehung von Kunst und Kino aus? Ist es die Pose, die Erzählung, das „Prinzip Biographie“, sind es die Momente des Melodrams, die Gesten des Alltags, die die Verbindung herstellen? Wann gehen Künstler ins Kino, und was fasziniert sie dort? Diese Fragen gehen in unserem heutigen Beitrag an die 31jährige britische Künstlerin Sam Taylor-Wood. Sam Taylor- Woods Video- und Fotoarbeiten kennen kein Hochformat. Ihre Dimension tendiert immer zum Cinemascope. Einsamkeit, Streit, das Verlangen nach Nähe werden erst in diesem Bildformat, das viel Raum gibt, richtig spürbar. Doch Taylor-Woods Szenen-Collagen sind nicht nur vom Kino inspiriert, sondern, wie im Falle ihres gefakten Film Stills „Taxi Driver“ (1995), auch Rekonstruktionen echter Filmszenen. bw

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen