piwik no script img

■ StandbildVon unfrohen Lipsi-Schritten

„Die Amiga-Story“, Donnerstag, 23 Uhr, ARD

„Wenn bei Capri die rote Sonne...“ – so begann der erste Amiga-Hit. Lizenzträger der „Caprifischer“ war der Arbeitersänger, Kommunist und Spanienkämpfer Ernst Busch. Sowjetische Kulturoffiziere machten ihn nach dem Krieg zum Plattenchef. Busch habe Schlager „eklig“ gefunden, erzählt der Sänger Fred Frohberg. „Macht anständige Musik, damit ick wat vakoofe“, soll Busch in seiner Firma gemuffelt haben.

Dies und mehr zeigten Leonore und Ernst-Michael Brandt in ihrer Dokumentation über die DDR-Plattenfirma Amiga. Sie befragten Idole ganzer „Zonen“-Familien, erzählten die Amiga- Geschichte abwechselnd mit Archivaufnahmen, Interviews und platitüdenfreien Kommentaren. Was zum Problem hätte geraten können, denn die Firma hatte ein Monopol, ihre Geschichte ist zugleich eine der DDR-Unterhaltungsmusik. Den Brandts gelang es nicht nur, die für das nachträgliche DDR-Verständnis entscheidende Differenz zwischen staatlichem Wunschbild und tatsächlichen Bedürfnissen und Ausdrucksmöglichkeiten verständlich zu machen, sondern auch Bilder dafür zu finden. Da übte leicht unfroh ein Paar zu Zeiten der Beatle-Mania die DDR- Wunderwaffe gegen das westliche „yeah, yeah“ – den Lipsi-Schritt. Mitunter merkte man nur die Schwierigkeit, die historische Materialfülle in 45 Minuten zu organisieren.

In der DDR waren Rundfunk und Fernsehen dem Politbüro unterstellt. Doch Unterhaltungsmusik – ob Schlager, Pop, Rock oder Jazz – funktionierte weder nur als ideologisch benutzbare Massenunterhaltung noch als Oppositionsmedium. „Die Amiga-Story“ war in dieser Hinsicht beneidenswert sensibel. Anke Westphal

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen