piwik no script img

Spione leben nicht nur von der Côte d'Azur

■ Verfassungsschützer und Innensenator warnen den Mittelstand vor Betriebsspionage

Zumindest gemessen an der Gästeliste, müssen große Gefahren drohen. Innensenator Jörg Schönbohm und sein Statssekretär Kuno Böse ohnehin, Polizeipräsident Hagen Saberschinsky als Verstärkung und dazu die Reihe der Verfassungsschutzchefs: vom Berliner Amt Eduard Vermander, aus Brandenburg Hansjörg Förster und vom Bundesamt Peter Frisch.

Doch nicht der Terrorismus von links oder rechts oder gar das Wirken der kurdischen PKK stand am Dienstag abend im Roten Rathaus auf der Tagesordnung. Recht fachentfernt trafen sich die Hüter der innerstaatlichen Ordnung auf Einladung des Unternehmerverbandes Berlin-Brandenburg, um über die Gefahren zu diskutieren, die der Berliner Wirtschaft drohen. Im „Sicherheitspolitischen Forum für den Mittelstand“.

Schirmherr Schönbohm eröffenete die Veranstaltung, zu der etwa 200 Unternehmer gekommen waren, mit einer kurzen Erläuterung, inwiefern der Schutz der regionalen Wirtschaft Aufgabe des Landes sei. „Die Wirtschaft ist ein wichtiger Garant für Arbeitsplätze in der Stadt“, betonte Schönbohm, Gefahren insbesondere durch Spionage beträfen deshalb auch das Land. Gerade Berlin als Hauptstadt und Regierungssitz und im intensiven wirtschaftlichen Austausch mit Osteuropa stehend, sei Ausspähungsziel. Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) hat eigens zu diesem Thema eine Infobroschüre herausgegeben.

Spionage war auch das Thema des Hauptreferenten der seminarartigen Tagung, Peter Frisch. Zunächst jedoch zählte Frisch die Gefahren auf, die aus der linksextremistischen Ecke drohen: Die Betriebe, die Asylbewerberheime versorgten, stünden da im Visier von links, private Wachdienste, Regierungsbauten besonders in der neuen Bundeshauptstadt Berlin und „selbstverständlich“ Banken. Da sich aber die RAF aufgealöst habe und man von den Revolutionären Zellen nichts mehr höre, seien derzeit von terroristischer Seite keine Anschlagsplanungen bekannt. Derartiges gebe es auch im streng beobachteten antiimperialistischen Spektrum nicht. Vom Ausländerextremismus drohe vor allem türkischen regierungstreuen Betrieben Gefahr. Der Rechtsextremismus indes ziele nicht auf die deutsche Wirtschaft.

Dennoch drohe Gefahr. Die Berliner Unternehmer sollten, so Frisch, den Aspekt der Spionage ernster nehmen. Noch immer sei das Bild geprägt von Agentenfilmen, „von Spionen an der Côte d'Azur, Agenten von Models umgeben“, doch Wirtschafts- und Industriespionage sähen ganz anders aus. „Man sprengt keine Panzer“, so Frisch, „man kauft die Person, die den Schlüssel zum Panzerschrank besitzt.“

Besonders betroffen sind nach Frischs Analyse Unternehmen der Mikroelektronik, der Energietechnik, der Metallurgie, die chemische Industrie inklusive Gentechnik, die Umwelttechnik und die Verkehrstechnik. Darüber hinaus müsse man sich klarmachen, daß für Spionage durch andere Unternehmen wie für die anderer Staaten – insbesondere der GUS-Staaten – auch der Stand der Forschung, die Organisationsmodelle und die Personenkonstellationen mehr als interessant seien.

Die Veranstalung am Dienstag war erst ein Auftakt, der einen Überblick bieten sollte. In loser Folge plant der Unternehmerverband mit dem Berliner LfV Workshops, in denen es unter anderem um Datensicherheit, Schutz vor leichtfertiger Weitergabe von Wissen und das Erkennen von Sicherheitslücken im eigenen Unternehmen gehen soll. Barbara Junge

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen