piwik no script img

Gerettetes Symbol

■ Von der Semper-Synagoge blieb nur ein Davidstern übrig – dank der Feuerwehr

Das ging Alfred Neugebauer gegen die Berufsehre. Schließlich war er Feuerwehrmann. Einer, der Brände löschen will. In der Nacht zum 10. November durften er und 50 Kollegen das aber nicht: Lediglich das Übergreifen des Feuers auf die umliegenden Häuser sei zu verhindern, lautete der Einsatzbefehl. SA-Trupps und wildgewordene Dresdner sollen dem „heißen Spektakel“ gröhlend beigewohnt haben. Schließlich besorgte sich der Mob Trophäen der Tat für Führer und Rasse: zwei vergoldete Davidsterne, die auf den Türmen der Synagoge vom Heiligtum der Juden gekündet hatten.

Ein Stern wurde im Polizeipräsidium abgegeben, der andere ging als „Dank“ an die Feuerwache in der Annenstraße. Dort war niemand begeistert. Viele Feuerwehrleute waren ehemalige SPD-Anhänger, die das Treiben der Nazis insgeheim ablehnten. Der Stern verschwand in einer Kiste auf dem Dachboden, die mit Luftschutzsand aufgefüllt wurde.

Im Frühjahr 1939 schmuggelte Neugebauer den Davidstern auf einen Dachboden in der Neustadt, wo er ihn hinter einer Tischplatte versteckte. Neugebauer haßte die Nazis wegen ihres Antisemitismus. In der elterlichen Wohnung hatten seit jeher jüdische Studenten zur Untermiete gewohnt, die für ihn alles andere als „Untermenschen“ waren. 1949 holte Neugebauer den Davidstern wieder hervor und übergab ihn der jüdischen Gemeinde. Die war erstaunt: Der Stern war das erste und bis heute einzige, was von der Semper-Synagoge übrigblieb. Seit 1950 schmückt der Davidstern die Interimssynagoge. Doch schon bald soll er wieder seinen Platz in Dresdens Mitte finden, auf der neugebauten Synagoge.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen