piwik no script img

Miethai & Co.Untermiete

Keine Gesichtskontrolle  ■ Von Eve Raatschen

Immer wieder machen Vermieter die Erteilung der Untermieterlaubnis davon abhängig, daß der oder die UntermieterIn persönlich vorgestellt wird. Ein entsprechendes Ansinnen war Anlaß für das Landgericht Hamburg, in einem Beschluß vom 8. Juli 1998 (Az.: 39a231/97) zu entscheiden, daß eine Vermieterin keinen Anspruch darauf hat, die Untermieterin vor Erteilung der Untermieterlaubnis persönlich kennenzulernen. Denn, so das Gericht, selbst wenn die Untermieterin der Vermieterin äußerst unsympathisch gewesen wäre, hätte sie die Genehmigung deshalb nicht verweigern können. Etwas anderes kann gelten, wenn es sich beispielsweise um ein Zweifamilienhaus handelt, in dem auch der Vermieter selbst wohnt.

Grundsätzlich aber besteht ein berechtigtes Interesse des Vermieters, Informationen über den zukünftigen Untermieter zu erhalten. Nach Ansicht des Landgerichts Hamburg in einer früheren Entscheidung sind auch Fragen nach den Einkommensverhältnissen des/der UntermieterIn unzulässig, da ein Vertrag zwischen dem eigentlichen Vermieter und dem/der UntermieterIn nicht entsteht.

Der/die MieterIn haftet weiter für den regelmäßigen Eingang der vollen Mietzahlung. Informationen über den/die UntermieterIn stehen dem Vermieter nur in begrenztem Umfang zu: Name, Geburtsdatum und Beruf sollten genannt werden. Daraus kann man schließen, daß Mie-terInnen dem Vermieter auch den Untermietvertrag nicht vorlegen müssen, was dennoch häufig gefordert wird. Wenn MieterInnen ein Recht auf Erteilung der Untermieterlaubnis haben, ist es ebenfalls nicht zulässig, die Erlaubnis von bestimmten Bedingungen abhängig zu machen oder befristet zu erteilen.

Eve Raatschen ist Juristin bei Mieter helfen Mietern,

Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen