piwik no script img

■ StandbildChaos ist ein Nest

„37 Grad: Wo Saubermänner machtlos sind“, 22 Uhr, ZDF

Das Putzmobil der Arbeiterwohlfahrt kommt eher zu alten Menschen. Zur Sekretärin Sabine kommt es noch nicht. In deren vollgemüllter Wohnung findet sich zwischen Kisten, alten Zeitungen und Lumpen auch eine alte Milchpumpe. Die Dinge haben die Herrschaft übernommen. „Man kann das doch nicht wegwerfen“, sagt Sabine verwundert. „Nachher braucht es mal jemand.“

Sabine und die anderen Leute in dieser Reportage haben ein großes Problem. Als Zuschauer wüßte man gern, wie Sabine mit diesem Problem ihren Job bewältigt. Gundi ist Hauswirtschafterin. Bei anderen Leuten hält sie alles picobello, in ihr eigenes Haus läßt sie keinen mehr: Chaos, Müll. Ihre Familie ist ausgezogen.

Neurosen und Schlimmeres beschreibt man durch Fallgeschichten. Das ist wegen des Voyeurismus heikel, wird aber so auch in der Medizin praktiziert. „Man sieht es keinem an, wie er hinter seiner Wohnungstür lebt“, heißt es im Film. Wie wahr! Andererseits: Was für ein Satz? Es geht ja auch keinen was an. Oder doch? Was, wenn der Müll isoliert? Manchmal ist das beabsichtigt. Vermüllung heißt, daß es einem Menschen nicht mehr gelingt, Struktur zu schaffen, Dinge zuzuordnen, Entscheidungen zu fällen. Das Chaos der Dinge kann auch ein Nest sein. Und Protest. Als Musik wählte die Regisseurin Sibylle Trost „Always Look On The Bright Side Of Life“ von den Monty Pythons. Das ist schon etwas makaber. Zumal Trost ja durchaus Mitgefühl für ihre „Messies“ aufbringt.

Die „Messies“ treffen sich wie Trinker in anonymen „Messie-Gruppen“ und haben sogar eine eigene Zeitung. Keine Tragik, die nicht auch ihren eigenen Kreislauf schaffen und Profit abwerfen würde. Daher noch einmal: makaber. Anke Westphal

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen